Baunach – Veitenstein – ….

15-DSC_2632_tonemapped oder: Päddas wundersame one-way Wege

Seit Tagen brauste der heftige Orkan Niklas  über Deutschland. Sintflutartige Regenschauer mit heftigen Stürmen fegten übers Land. Der Ausblick aufs Osterwetter verhießt gar nichts Gutes. Ich sah mich schon im Gedanken am Kaminfeuer sitzend und eine guten Krimi lesend. Gestern deutete der Wetterbericht einen kleinen Lichtblick an – es sollte heute zumindest trocken sein. Unser Wanderherz schlug höher und Pädda zog auch gleich einen Rundwanderweg in den Hassbergen aus dem Wanderweg-Ärmel. 17 km “rund” sollte er sein und der Start- und Zielpunkt waren in Baunach, einem kleinen Städtchen nördlich von Bamberg. Unsere Entscheidung ob wir laufen oder eher auf dem Sofa liegen würden, vertagten wir auf den heutigen Morgen. Der Wettergott hatte Einsehen mit uns. Es war zwar  nicht der weiß/blaue bayerische Himmel, doch es war trocken und fast windstill. Also schnell mit unserem Senior-Hund Gassie gehen und dann ab nach Baunach. Mein Rucksack war wieder mit 9,5 kg beladen, damit ich im Training für den bald anstehenden “Frankenweg” bleibe. Wir starten am Marktplatz in Baunach, Richtung Veitenstein Der Weg ist gut ausgeschildert, trotzdem schaue ich immer wieder gerne auf die Wanderkarte … und ….

“ääähhhmmmhm Pädda … der Weg führt nicht zurück nach Baunach …”

Pädda las die Wanderwegbeschreibung mehrmalig, doch es änderte sich nichts an dem Endpunkt, der nicht in Baunach lag, wo unser Auto stand. Wir entschieden uns, auf jeden Fall bis zum Veitenstein zu laufen und dann irgendwie uns zurück nach Baunach durch zu schlagen, weil den selbigen Weg zurück zu laufen … das ist nicht zwingend unser Ding. Aus den angedachten 17 km wurden dann letztendlich 21,5 km 🙂 Im Prinzip ein gutes Training für unseren baldige Wanderung auf dem Frankenweg.

Der Weg und seine Route Gut ausgeschildeter Wanderweg. Rote Burg auf weißem Grund. Der Weg selbst verläuft lange Zeit im Wald, auf breiten und geschotterten Wegen. Einzig der Ausblick vom Veitenstein war gigantisch. Man kann von hier aus bis zum Zabelstein im Steigerwald blicken. Ansonsten ist der Weg eher etwas für einen Sonntagslauf, wenn man dann den Zug, der unter der Woche stündlich fährt, zurück nach Baunach nimmt 😉

Entfernung: 21,5 km Gesamtzeit in Bewegung: 4:52 Sunden Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:10 km/h Anstieg: 565 m

Strullendorf – Geisfeld – Strullendorf

Bick auf Geisfeld oder: … soifzt, ist mein Rucksack schwer

Auf Rusty kann man sich halt einfach verlassen. Wenn man am Wochenende ausschlafen will, er ist dagegen. Pünktlich um 6:30 Uhr stand Herr Hund im Flur und verkündete lautstark, dass die Nacht für ihn nun schon lange zu Ende ist. Da helfen keine guten Worte – man muss aufstehen um dem Hund gerecht zu werden. Naja, im Prinzip war’s ja in Ordnung, wollten wir heute den nächsten Trainingsmarsch absolvieren. Mein Rucksack war gestern Abend schon gepackt. “Gepackt” ist gut – ich habe den meinigen komplett mit gefüllten  Limoflaschen voll gestopft. Irgendwie muss ich ja wieder “Gewicht tragen” üben. Der komplette Rucksack wog heute 9,5 kg. Das reicht noch nicht ganz, ich werde die nächste Tour noch was drauf satteln müssen. Lieber im Training zu viel an Gewicht mit schleppen, als im Mai unter jedem Gramm zu stöhnen. Der ausgesuchte Wanderweg stammt aus dem Bierkeller-Wanderbuch. Der Start- und Endpunkt sind ganz in unserer Nähe, was mir momentan sehr gelegen kommt und wir hatten auch Glück mit dem Wetter. Es war zwar ziemlich nebelig als wir los liefen, doch der Wettergott hatte ein Einsehen und schenkte uns nach der Halbzeit einen fast weiß/blauen Himmel.

Der Weg und seine Route
Dieser Wanderweg ist aus dem Buch “Bierkeller-Wanderungen” entnommen. Start- und Endplatz ist der Bahnhof Strullendorf. Von da aus zieht es sich schon etwas, bis man auf dem eigentlichen Wanderweg ist. Sobald man im Strullendorfer Wald unterwegs ist, wird die Strecke wunderschön. Tolle Blicke über die Landschaft kann man vom Wasserturm Wernsdorf genießen. Eine schöne, kurzweilige Tour, die wir im Sommer mit Sicherheit noch einmal laufen werden.
Ich möchte hier noch erwähnen, dass die Touren in dem Wanderbuch topp beschrieben sind.

Entfernung: 14,5 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:31 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:10 km/h
Anstieg: 330 m

Buttenheim – Friesener Warte – Senftenberg Keller – Buttenheim

15-DSC_2163

oder: es gibt doch tatsächlich Schnee

Ein Blick auf den Kalender und ich gerate ganz leicht in: “Ach du Donner – nur noch 12 Wochen! und ich habe noch keinen Schritt trainiert!”
Wenn alles so läuft wie angedacht, werden wir in nicht mal 12 Wochen ein Drittel des Frankenweges laufen. Suuuuper!! Ich freu’ mich schon riesig!!
… und wie immer, muss ich “Gewicht tragen” üben. Mein R”ü”cksack wird nur mit dem Nötigten bestückt sein. Trotzdem wird sich das Gewicht bei 10 kg einpendeln und das muss geübt sein, wenn man es sieben Tage oder länger auf dem Buckel quer durch Franken rum schleppen will.
Also – raus aus dem Winterschlaf und rein ins Training und heute wurde ein super Tag vom Wetterbericht gemeldet. Auch wenn der Morgen eher grau und neblig war und der Wetterbericht nicht ganz richtig lag, starten wir dennoch in einen wunderschönen Wandertag. … in meinem R”ü”cksack trug ich für den heutigen Tag 7 kg. … ich muss die nächsten Wandertage deutlich an R”ü”cksackgewicht zulegen – sonst kann mich Pädda am ersten Wandertag schon abends auf dem Wanderweg auflesen.

Der Weg und seine Route
Im Sommer schon war dieser Weg nicht ganz einfach. Der Anstieg auf die Friesener Warte ist mit Sommer-Schläpplie nicht zu bewältigen. Festes Schuhwerk ist zu jeder Jahreszeit angesagt. Wenn man dieses behezrigt, ist ein wunderschöner Wanderweg, dessen Aussicht von der Friesener Warte einen mehr als entlohnt.

Entfernung: 17,8 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4:38 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3:82 km/h
Anstieg: 490 m

Nördlich von Burgwindheim

Burgwindheim

oder: auf geht’s !!!

Endlich! Nach so vielen dunklen Wochen, endlich wieder Sonne. Die Temperaturen wurden zwar weit unter Null gemeldet, das macht doch uns nichts aus. Pädda hatte wandertechnische für dieses Jahr schon einen kleinen Vorsprung erlaufen. Zwei, drei Mal war er nachmittags mit Smilla alleine unterwegs. Derweilen saß ich auf der Couch und half dem Kommissar in meinem spannenden Krimi, den Mörder dingfest zu machen. Außerdem war das Wetter nie so, dass ich freudig meine Wanderschuhe aus dem Keller holen wollte. Um so mehr freute es mich, dass wir endlich wieder los wandern würden. Pädda hatte eine Route ganz in der Nähe ausgesucht.
Eigentlich wollten wir morgens los ziehen. Rusty meinte jedoch am Freitagabend und Samstagmorgen bei seiner Tierärztin einen Besuch abstatten zu wollten. So konnten wir erst mittags los ziehen und diesen wundervollen, sonnigen Tag genießen.

Der Weg und seine Route
Von Burgwindheim geht es auf einem geteerten Feldweg rauf in den Wald. Weiter folgende auf einem breiten, geschotterten Waldweg. Ein anspruchsloser Wanderweg, ohne jeglichen Schwierigkeitsgrad.

Entfernung: 9,2 km
Gesamtzeit in Bewegung: 2:20 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:43 km/h
Anstieg: 232 m

Frensdorf – Wind – Herrnsdorf – Frensdorf

Einsamer Baumoder: raus und laufen

Der Wetterbericht versprach trockenes Wetter, die von gestern übrig gebliebene halbe Gans konnte auf uns warten bis wir wieder zurück sind. Also raus und wieder eine Runde laufen. Unsere Winterwanderungen laufe ich gerne bei uns in der Nähe, da die Anfahrtszeit weg fällt und heute hatte ich auch keine Hundelgassiegängerin für Rusty, der altersbedingt nicht mehr mit uns mit wandern kann. Um so mehr freute ich mich, als Pädda  unsere altbekannte Route von Frensdorf nach Wind und über Herrnsdorf zurück, vorschlug.

Der Weg und seine Route
Uns bekannter Wanderweg, durch Wälder, Wiesen und entlang durchs Ebrachtal. Der Weg war heute relativ gut zu laufen, ein bisschen Matsche, ansonsten trocken.

Entfernung: 15,97 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:37 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:41 km/h
Anstieg: 238 m