Etosha – Oppi-Koppi

Namibia_80

oder: Unwetter in Namibia

Es war nicht vorgesehen, dass wir unser Lager in Oppi-Koppi aufschlugen. Aufgrund der starken Regenfälle im Norden Namibia’s konnten wir jedoch nicht über den Fluss nach Twyfelfontein. Wir mussten nach dem Besuch im Himba-Dorf die Route ändern.
Es war fulminant, wie sich der Himmel im Himba-Dorf zeigte. Auf der einen Seite noch strahlende Sonne, auf der anderen Seite die schweren, bleiernen Wolken, die immer näher kamen.

Wir saßen gerade wieder im Auto, als es zu tröpfeln anfing. Unser Guide schaffte es noch rechtzeitig vor dem Starkregen uns in der Bar von Oppi-Koppi abzusetzen.
Noch nicht an ganz an der Bar angekommen, öffneten sich die Himmelsschleusen.
Egal – wir saßen ja im trockenen an der Bar und ließen uns gut gehen 🙂 (nach meinem 2. Bier stieg ich um auf “Rock Shandy” )

Als wir dann zum Abendessen abgeholt wurden, staunten wir nicht schlecht, dass unsere Zelte schon von unseren Guides aufgebaut waren.
Hier noch mal ein dickes Danke an Gabriel und Joseph. An der Bar dachte ich nämlich schon mit Sorge daran, im strömenden Regen unser Zelt aufbauen zu müssen.

Das Unwetter herrschte die ganze Nacht. Wir jedoch lagen eingemummelt in unseren Schlafsäcken und das Zelt blieb dank Regentop im Inneren trocken.
Am nächsten Morgen begrüßte uns ein sagenhafter Sonnenaufgang.
Ab diesem Morgen begleitete uns die Sonne für den Rest der Tour.

Anmerkung:
In der Abflughalle in Windhoek ist mir ein Buch ins Auge gesprungen.
“Oppikoppi” von Anna Mandus.
Klar, ich habe es gekauft – weil ich denke, dass sie genauso viel Spaß in Oppi-Koppi hatte, wie wir 😀 und das muss ich noch mal nachlesen 😀

Es sind wieder einige Fotos und das braucht etwas Ladezeit. Anmerken möchte ich: Es war nicht unser WC, was ich hier zeige 😀 – es stand einfach im Camp, komplett alleine – und nein, es war und wurde nicht benutzt 😀

Namibia

Namibia_1

oder: was für ein Land!!

Die 13 war unsere Glückszahl 🙂

Unsere Reisedauer betrug 13 Tage, unsere Tour innerhalb Namibia begann am Freitag den 13’ten und unser letztes Übernachtungscamp trug die Hausnummer 13.

Was für ein Urlaub!!!

Wir hatten Glück mit allem.
Unsere Gruppe wäre auf 14 Teilnehmer ausgelegt gewesen, wir waren 5 und in der Namib Wüste nur noch 3 Teilnehmer.
Sarah aus England, die in München zu Hause ist, Charles aus Frankreich, der in Myanmar lebt, Alfred aus Südafrika, der in Zürich arbeitet und wir zwei aus Franken.
Geführt wurde unser Trip von Gabriel, dem besten Guide ever, ever, ever und Joseph, dem besten Koch Namibia’s.
Danke an euch Zwei.
Ihr habt uns eure Heimat mit so viel Liebe, Gefühl und Sachverstand erklärt. Es war toll!!!
Was ich auch nicht vergessen möchte. Wild-Dog-Safari. Ein Namibia Reiseanbieter, der alles vorzüglich organisiert hat.

Die Fotos von Namibia zeige ich in einer Galerie. Es kann zu einiger Ladezeit kommen.

Trebon und Trebonsku

a-DSC_6481_tonemapped

oder: ab in den Süden

Die Tage wurden immer heißer. Irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Google für diesen Region Regen, Wind und sehr kühl für den Sommer, prophezeit hat.
Ich möchte nicht wissen, wie warm / heiß es wird, wenn der Wetterbericht “sommerliche Temperaturen” vorhersagt.
Wahrscheinlich wären wir alle in der Hitze weg geschmolzen.
Auch an diesem Morgen war das Thermometer bereits bei 20° angekommen und am Himmel zeigte sich kein Wölkchen.

Nach kurzer Beratung kamen wir schnell überein, dass wir bei dieser “Kälte” möglichst früh aufbrechen sollten. Unser Ziel war die südlicher gelegene Stadt Trebon (auch hier fehlen mangels tschechischer Tastatur die Krönchen auf dem Buchstaben r und n) und auf dem Rückweg wollten wir im Landschaftsschutzgebiet Trebonsku mit den Hunden laufen.
Das Zentrum von Trebon ist ein großer Marktplatz mit schönen alten, liebevoll restaurierten Häusern. Viele kleine Lädchen und Cafés laden zum schauen, flanieren und verweilen ein. Anscheinend ist dies auch ein zentraler Ort für Radfahrer. Man musste teilweise schon aufpassen, dass diese einem nicht über die Füße fahren.
Natürlich sitzen wir vier dann bei einer gemütlichen Tasse Kaffee und Wasser aus dem Napf mitten im Gewusel und schauen dem emsigen und bunten Treiben der Menschen zu.

Schwitzend (wir sind ja ein paar km südlicher 😉 ) und gestärkt verdünnisierten wir uns anschließend in Richtung Naturschutzgebiet.
Irgendwo im nirgendwo suchten wir eine kleine Seitenstraße und hatten Glück, dass wir direkt vor einem riesigen Vogelschutzgebiet gelandet sind.
Der Aus- und Einblick, die alten, nein die uralten Eichen – ein Traum !!! … und wie es sich für eine Hobby-Ornithologin ziemt, hat diese natürlich bei 30° und Sonne die Gummistiefel im Koffer, das Fernglas jedoch  zu Hause im Schrank.
Scheee war’s trotzdem 😉

Unterwegs in Südböhmen

a-DSC_6533_tonemapped

oder: Tábor … was???

Hätte mir vor vielen Jahren jemand gesagt, dass ich in Tschechien Urlaub machen würde, ich hätte ihn erschrocken angesehen.
Wie? In Tschechien Urlaub machen? Nein – niemals! So zumindest war meine langjährige Einstellung nachdem ich 1991 von Komotau (der Geburtsstadt meines Vaters) zurück nach Nürnberg gefahren bin.

Pädda lud mich viele Jahre später in das wunderschöne Prag ein (wodurch meine Animosität gegen Tschechien schon deutlich verbessert wurde) und bei unserem letztjährigen Wochenendtrip nach Loket war das Eis restlos gebrochen.
Tschechien ist einfach ein schönes Urlaubsland und so waren Tür und Tor offen, als Pädda Südböhmen für unseren einwöchigen Sommerurlaub vorschlug.
Bereits bei der Planung wussten wir, dass unser Jungspund Fiete mit “on board” ist. Deshalb sollte der Urlaubsort von der Anfahrt nicht zu weit sein, uns Urlaubern Abwechslung und unseren Wuffels viel Natur bieten.
Und so fuhr ein voll bepacktes Auto vor ein paar Tagen ca. 360 km gen Osten ins wunderschöne Böhmerland mit dem Endziel: Tábor.
Ganz ehrlich? Ich wußte bis zu dem Zeitpunkt als Pädda unsere kleine Pension in der zweitgrößten Stadt Südböhmens buchte, nichts von der Existenz dieser alten Stadt.
Unsere Bettenburg lag im äußeren Bezirk der Altstadt, gegenüber dem sagenhaften Park rund um die Stadtmauer. Abends liefen wir durch die verkehrsberuhigte Zone und kamen schnell auf den wunderschönen Marktplatz um zu verweilen, zu Abend essen oder unser Absacker-Bier zu trinken. Meistens waren wir zu viert, da es in Tschechien keine Probleme bereitet, die Hunde mit auf die Terrasse des Restaurants zu nehmen.

Tschechien ist für zwei Familiengruppen ein ideales Urlaubsland. Familien mit Kindern und / oder Hunden.
Diese tollen Abenteuerspielplätze, die wir gesehen haben … ein Traum!
und anscheinend hat der Tscheche die selbe Hundeliebe, wie wir. Jedoch ist die Rassenvielfalt um etliches höher, als bei uns. Vom Affenpinscher bis zum Barsoi – alles ist in dem Städtchen Tábor vertreten. Eine Verdoppelung gab es nur bei Hundehaltern wie uns.
Was de facto noch für dieses Urlaubsland spricht, sind die netten und total hilfsbereiten Bürger, die halbwegs noch günstigen Preise, die wunderschönen liebevoll restaurierten Altstädtchen und natürlich die einmalige Natur!
Solche alten Wälder, Alleen und Bäume sieht man nicht oft, dazwischen immer wieder wunderbare kleine und größere Bächlein und Flüßchen, bis zum Moldau-Delta in dem Pädda dann seine Badehose ihrer Bestimmung übergegeben hat.

Ja, es war eine herrliche Urlaubswoche und das Wetter war genauso perfekt!
… ich denke, wir werden nicht das letzte Mal in Tschechien gewesen sein.

Ein kleiner Einblick in die Altstadt von Tábor mit seinen wunderschöne, kleine Gässchen, vielen Ecken und Winkel.
Rund um den Marktplatz pulsiert das Leben und in den Restaurants und Cafés waren die vordersten Plätze immer sehr begehrt und schwer zu bekommen.
Essenstechnisch war meist die “böhmische Küche” angesagt. Ich persönlich mag die Böhmischen Knödel gar nicht und hielt mich mehr an dem kurz gebratenem Fleisch fest. Die Kuchen und Nachspeisen … typische Böhmisch und einfach nur köstlich!
Da ich Höhenangst habe, erfüllte mir Pädda den Wunsch, dass er auf den Glockenturm mit seinen 200 Stufen auf stieg um einige Fotos von oben zu bekommen. Die Fotos zeigen einen Wahnsinnsausblick, nicht nur über die Stadt, sondern auch weiter zum Jordan, das älteste Wasserrückhaltebecken in Europa und ein Freizeitparadies für Wasserratten aller Art.
Auf der anderen Seite der Altstadt ist der wunderschön angelegte Park mit seinem sehr alten Baumbestand. Gehegt und gepflegt und dazwischen integriert die Abenteuerspielplätze für Kinder.

 

Pasteis de nata

16c-dsc_4190

oder: Urlaubserinnerungen

Als wir im Frühjahr auf dem Weg nach Madeira in Lissabon einen Zwischenstopp einlegen mussten, hatten wir mehr als genügend Zeit uns auf dem Airport umzusehen. In der Halle, in der man sich verköstigen konnte, gab es neben den bekannten Fastfood-Ketten auch portugiesische Gaumenfreuden, an denen ich sehr schwer vorbei kam. Alles konnte ich nicht probieren und so entschied ich mich für zwei wunderbar duftende, kleine gefüllte süße Etwas.
Was für ein Glück, dass Peter gerade keinen großen Appetit auf was “Süßes” hatte und somit  gab’s die beiden Teilchen für mich alleine.

Auf Madeira entdeckte ich diese Leckerei auch auf unserem üppigen Frühstücksbufett. Obwohl diese nicht ganz so gut waren, wie die in Lisboa, war auch Pädda von diesen süßen kleinen Teilchen angetan.
Wieder zu Hause angekommen wurde der Bäckerergeiz von Pädda wach und kurz darauf standen die ersten Pasteis de nata auf dem Hoffmannschen Kaffeetisch.
Naja, das Ergebnis war zwar ganz nett, jedoch gab es noch viel Luft nach oben.
Wer Pädda kennt, weiß, dass hier nicht locker gelassen wird und die nächsten Versuche standen kurz darauf zum verköstigen bereit. Langsam steigerte sich der Geschmack und das Aussehen Richtung Madeira’s Frühstücks-Pasteis de nata, allerdings fehlte noch ein Schritt zu den Lisaboner Teilchen.
Und irgendwann hatte Pädda das “Rezept der Rezepte” gefunden und wenn bei uns die Pasteitsch frisch aus dem Backofen kommen, noch leicht warm … dann fühle ich mich zurück versetzt nach Lissabon.

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 3 Eigelb und 1 Ei
  • 150 gr Zucker
  • 1 TL Butter
  • 250 ml Milch
  • 50 ml Wasser
  • 1 EL Mehl
  • 1 TL Speisestärke
  • abgeriebene Zitronenschale, Salz, Puderzucker

16c-dsc_4137

Die Eigelbe und das ganze Ei mit dem Mehl und Stärke gut verrühren. In der erwärmten Milch diese Eimasse langsam ein rühren und köcheln lassen bis es eindickt. Mit Salz und Zitronenschale abschmecken und zur Seite stellen.

16c-dsc_4140

Den Zucker mit dem Wasser zum Kochen bringen und solange köcheln lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht.

16c-dsc_4158

Die beiseite gestellte Ei-Creme hinzugeben und gut verrühren.

16c-dsc_4148

Den Blätterteig in 12 Muffinförmchen drücken und die fertige Creme einfüllen.

16c-dsc_4181

Bei 250° ca. 30 Minuten backen. Fertig sind sie, wenn leicht gebräunte Sprenkel auf der Oberfläche zu sehen sind.

16c-dsc_4185