Augustiner am See, Birklingen

Oder: Päddas 60igtes Geburtstagsessen

Endlich, ist es Zeit, wieder ein Stückchen Normalität genießen zu können.
Endlich, können wir wieder essen gehen um auch Päddas 60igten würdevoll zu feiern.

Pädda hat immer ein gutes Händchen, etwas ganz besonderes für solche Anlässe zu finden.
Auch dieses Mal hat er wieder komplett “ins Schwarze” getroffen.
Es ist zwar nicht ganz in unserer Nähe, jedoch lohnt sich die Anfahrt nach Birklingen um im “Augustiner am See” zu speisen.

Wir hatten Glück! Unser Tisch war im Garten, direkt am See.
Ein wunderschönes Ambiente, an einem wunderschönen Abend, mit einem hervorragendem Essen.
“Herz, was willst Du mehr?!?”

Vorwege entschied ich mich für das Carpaccio vom Rind mit Pfifferlingen und Kräutersorbet.
Das Kräutersorbet – ein Gaumengenuss – Wahnsinn!!

Pädda entschied sich für das Kräuterschaumsüppchen mit pochiertem Ei und Rinderschinken
Eine hervorragende Kombination.

Mein Hauptgericht war der gebratene Rehrücken mit einer Salbei-Pfifferlinskruste, auf gebratenem Spitzkohl.
Wiederum muss ich sagen: Wahnsinn!!

Pädda’s Kotlett vom Iberico-Schwein, mit Pilzen, Brandteigkrapfen und einem 1A Erbsenpüree stand meinem Hauptgericht in nichts nach.

Zum Abschluss wurde noch ein “Versucherle des Tages” und “Cheesecake mit Erdbeercreme” serviert.

Nach diesem wundervollen Abendessen gab es noch einen kleinen Abstecher auf dem Bootssteg und ein “Tschüss an den Hirschkäfer”.

Fazit:
Der Augustiner am See, zählt seit gestern Abend mit zu unseren Favoriten im Fränkischen Weinland.

Hüttentour im Oberen Sinntal / Rhön

oder: Aus 16 km mach 21,5 km

Kalt ist es!
Das Thermometer zeigt keine 15° an. Nein, nicht in der Nacht, sondern tagsüber.
Windig und viel Regen ist angesagt und seit Tagen (oder schon Wochen?) warten wir auf den Frühling.

Nicht unbedingt das beste Wetter um die geplante Urlaubs-Wanderung auf dem Frankenweg weiter zu laufen.
Abgesehen davon ist das Beherbergungsverbot noch nicht aufgehoben.
Also heißt es: Wanderurlaub zu Hause.
Ein Griff in die “müssen wir noch wandern” Box und schon war der Hüttenweg in der Rhön gezogen.
Meine Freundin Angela hat uns diesen letztes Jahr in die Hand gedrückt. Seit dem wartete diese Route auf uns.
Diese “Extratour” – H – Hüttentour wurde mit 16 km Länge und einer Dauer von 5 Std. beschrieben. Genau das Richtige für uns.

Um an den Startpunkt in Oberbach zu kommen, mussten wir 1 1/2 Std. Anfahrtszeit kalkulieren.
Nach einer kurzen Gassierunde mit den Hunden um 6:00 Uhr morgens, ging es Richtung Rhön.
Je näher wir an die Rhön kamen. desto dichter wurden die Wolken, der Himmel grauer, der Wind stärker.
Keine guten Voraussetzungen für eine schöne Trackingtour.
Trotzdem entschlossen wir uns die Route zu wandern.
Das Regenzeug war ja mit im Rucksack verstaut. Ein Blick auf die Wegbeschreibung und los ging es.
Allerdings in die falsche Richtung!
Dieses Mal hatten wir wirklich keine Schuld (wie halt immer 🙂 )
Der wichtige Wegweiser in Oberbach wurde einige Tage vorher entfernt, da er erneuert wurde.
Dieses erfuhren wir jedoch erst 2 Stunden später und 6 km Weg umsonst, von einem Wanderpaar, dass auch an der besagten Gabelung stand und nach diesem Wegweiser Ausschau hielt.
Nett, ganz nett !!
Eigentlich hätte ich bei diesem Wetter auch gemütlich auf dem Sofa sitzen können.
Aber nein. Statt dessen starteten wir im schlechtesten Mai-Wanderwetter zur “Hüttentour im Oberen Sinntal / Rhön.

Der Weg und seine Route (Link zur Aufzeichnung)
Wenn das fehlende Hinweisschild wieder auf seinem Platz steht, ist der Weg topp ausgeschildert.
Begleitet durch ein rotes H auf weißem Grund.
Das 1/3 der Route führt durch einen Mischwald ohne weitere Highlights.
Ab dem “Kapelli” wird diese Route jedoch zu einer Traumroute, die wir bei besserem Wetter noch einmal laufen werden.

Entfernung: 21,67 km
Gesamtzeit in Bewegung: 5:29 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,94km/h
Anstieg: 453

Kurze Anmerkung:
Motsi, die die Geschwindigkeit bei uns 4en vorgibt, ist mit so viel Freude und Energie gelaufen … einfach “Wahnsinn”!! Vor allem, dass sie trotz der 6 km mehr, bis zum Schluss freudig getrabt ist.
Die Fotos sind dieses Mal (fast ausschließlich) von Päddas Handy. Es hat teilweise so stark geregnet, dass ich meine Kamera lieber im Rucksack gelassen habe.

Traumrunde Rödelsee

oder: Wir entschleunigen

Nach wie vor ist Corona-Zeit.
Zum Glück ist das Wetter traumhaft schön.
Jede freie Minute nutzen wir aus, um draußen zu sein.
Der Garten ist soweit fertig. Die Tomaten, Kräuter und Blumen müssen jetzt nur noch wachsen.
An den Tagen an denen Pädda und ich gemeinsam Kurzarbeit haben und das Wetter schön ist, sind wir wandertechnisch unterwegs.

Die “Traumrunden” im Kitzinger Land haben es uns momentan angetan.
Letzten Donnerstag fiel die Wahl auf die “Traumrunde Rödelsee”.
Den Wecker müssen wir an den Kurzarbeitertagen nicht stellen. Pädda und ich wachen auch ohne Wecker zu früher Morgenstunde auf.
Nur unsere beiden Wuffels scheinen den lieblichen Klang des Weckers zu vermissen.
Total verschlafen schauen sie uns an: “Wie? Aufstehen? Es hat doch noch kein Wecker geläutet!”.
Aber auch den müdesten Hund kann man motivieren, wenn man die Leine neben den Rucksack legt.
Und auf gehts, Richtung Weinland.


Der Weg und seine Route (Link zum gelaufenen Weg)
Die Traumrunden haben ihren Namen mehr als verdient!
Auch diese Route war wieder eine Genusswanderung aller erster Sahne.
Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Einfach traumhaft.
Die Wege sind bestens mit dem roten Halbkreis auf weißem Grund ausgeschildert.
Verlaufen kann man sich nicht.
Diese Tour führt durch die Weinberge hinauf zum Schwanberg. Durch den Schloßpark führt der Weg zurück nach Rödelsee.

Entfernung: 9,55 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,01 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,18 km/h
Anstieg: 207 m

Von Altenstein nach Lichtenstein

oder: Lichtenstein liegt in Franken

Leiden Hunde auch unter Frühjahrsmüdigkeit?
Motsi anscheinend schon!
Wie jedes Jahr, wenn es “rauswärts” geht, läuft unser kleiner Hund unlustiger.
Von langen Wanderungen ist dann abzusehen.
Nicht nur wir wollen ja Spaß am Laufen weiter beibehalten.
Somit werden unsere Touren auch kürzer.
Bedingt durch die C-Krise müssen wir eh alleine laufen und so bieten sich kurze Strecken in unserer Nähe an.

Der Weg und seine Route (Link zum gelaufenen Weg)
Durch den Wald der Hassberge führt er von Altenstein nach Lichtenstein und wieder zurück.
Die Route ist mit dem Wegweiser “rote Burg” gut ausgeschildert. Karten oder Ortskenntnisse sind nicht nötig.
Für Waldliebhaber ist diese Tour ein Genuss, da er größtenteils durch den wunderschönen Mischwald führt.
Höhepunkt ist die Ruine in Lichtenstein.
Man sollte wissen, dass der Zugang zur Ruine nur über einen Gitterrost möglich ist.
Für meine beiden Hunde ist dieser Bodenbelag eher ungünstig.
Vor der Ruine an der Kirche ist jedoch ein hübscher Rastplatz für’s Brotzeiteln

Entfernung: 12,09 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,17 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,67 km/h
Anstieg: 66 m

Bauernhofmuseum Bad Windsheim

16-DSC_9204_tonemapped

oder: man muss auch mal flexibel sein

Als ich am Sonntagmorgen mit den beiden Hunden vom Früh-Lauf zurück kam, empfing mich Pädda mit einem: “Sag mal, was hast du heute eigentlich geplant?”
Diese Frage überraschte mich, da eigentlich Päddas Band-Probe-Sonntag eingeplant war und diese Proben nie seitens Pädda ausfallen.
Zwei Sätze weiter wusste ich, dass der Sonntag anders gestaltet wird, als ursprünglich geplant. Der Sänger der Band hatte einen Halsentzündung und somit musste die Probe verständlicherweise ausfallen.
Ein paar Augenblicke weiter war entschieden: Wir vier fahren ins Bauernhofmuseum nach Bad Windsheim. Kurz darauf war das Notwendigste im Rucksack verstaut und zusammen mit den beiden Hunden im Auto verfrachtet.
Unsere Entscheidung war genial! Ein herrlicher Frühlingstag begrüßte uns in Bad Windsheim und es waren fast keine weiteren Besucher an diesem wunderschönen Tag unterwegs. Wir konnten in aller Ruhe auf dem großzügigen Gelände herum spazieren und den herrlichen Tag genießen.