Vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb

Etappe 17: Hersbruck – Altdorf

Pädda hat ein gutes Händchen, schöne Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.
Das Hotel in der Hersbrucker Altstadt lag keine 100 Meter von der Route entfernt.
So schön, wie der gestrige Abend zu Ende ging, so schön begann der zweite Wandertag. Nach einem hervorragenden Frühstück, zogen wir gut gelaunt weiter.

Bei der Vorplanung der Tour war ich schon etwas stutzig, dass man für die heute angedachten 23 km über 8 Stunden Wanderung veranschlagt.
Das Nürnberger Land, wie der Landstrich genannt wird, hat doch keine Berge?! Wieso denn dann so ein langer Wandertag?

Gerade Mal Hersbruck hinter uns lassend, ging es schon wieder bergauf. (Klar, das Nürnberger Land hat ja keine Berge.)
Nun ja, es blieb nichts anderes übrig, als über den Berg zu wandern.
Nach dem gestrigen Marsch war es schon eine gute Übung für die müden Beine 😉
Gedanklich verweilten wir für die Mittagszeit in einem Biergarten oder Kaffee …. aber es blieb bei “gedanklich”.
Auf der ganzen Strecke gibt es eine Ortschaft, durch die der Frankenweg führt.
Engelthal. Nur, wir fanden weder einen offenen Gasthof, noch einen Bäcker oder Metzger.
Zum Glück hatten wir gut gefrühstückt und der Gastwirt hat uns einen ordentliche Brotzeit mit gegeben.
Der Abstieg von Hegnenberg (mit dem geschlossenen Gasthaus) war noch die letzte Anstrengung (das Nürnberger Land hat ja keine Berge) bevor wir nach Altdorf einzogen.
An diesem Abend hörten wir die Uhr nicht mehr 21:15 Uhr läuten. Uns fielen schon früher die Augen zu.

Der Weg und seine Route (Link zur Route)
Der Frankenweg ist nach wie vor sehr gut ausgeschildert. Abgesehen von den Höhenmetern im Waldgebiet des Buchenberges ist der Weg einfach zu laufen.
Was man unbedingt beachten sollte:
Es gibt keine Möglichkeit einzukehren. Ob dies an der momentanen Corona-Krise liegt, oder am allgemeinen Gasthaussterben können wir nicht sagen.
Bitte dieses bei der Proviantplanung unbedingt mit beachten.

Entfernung: 23,24 km
Gesamtzeit in Bewegung: 6:01 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,86 km/h
Anstieg: 308 m

Frankenweg – vom Rennsteig zur schwäbischen Alb

Etappe 16: Lillinghof – Hersbruck

Bis vor ein paar Wochen war mit keiner Wimper angedacht, dass wir den Frankenweg weiter laufen werden.
Trotz etlicher Telefonate im Sommer 2019, bekamen wir keine Übernachtung für den Ort Schnaittach.
Der ehemalige “Gasthof Kampfer” in Schnaittach, bei dem wir etliche Familienfeste feierten (ich bin ein Schnaittacher Mädel 😉 ), hat den Gasthof verkauft. Heute sind es schmucke EW.
Die nächste Übernachtungsmöglichkeit ist Hersbruck.
Dazwischen ist nur Wald, Wald und noch mal Wald. Kein Ort, kein Dorf, nur Wald.
Mit unseren beiden Hunden ist es unmöglich, die Tour von Lillinghof nach Hersbruck zu laufen. Für uns war dieser Weg in Lillinghof beendet.
Schweren Herzens beschlossen wir den Frankenweg für uns als “das wars” zu betrachten.

2020: Ein anderes Jahr.
Planen kann man nichts. Schon gar nicht den Urlaub.
Mitte August stornierten wir unseren lange geplanten Städtetripp nach Porto.
Irgendwann fiel mir bei einer Sommerwanderungen ein, ob wir nicht stattdessen den Frankenweg weiter laufen wollten?
Die Wuffels waren ja in einer wundervollen Hundepension eingebucht und warum dann nicht die vier Tage auf dem Frankenweg laufen?
Pädda war sofort dabei und kurze Zeit später wurde die Idee, fest gezurrt.

Meine Vorbereitungszeit für diese Tour war zu kurz.
Der Übungs-Rucksack viel zu schwer und mich hat noch allen Übels eine Woche vor unserem Start “die Hexe” dermaßen geküsst, dass mir alles schwer fiel.
Dank heilenden Händen war ich zum Glück nach einer Woche doch “am Start”.

Der Weg uns seine Route (Link zur Route)
Nach wie vor ist der Frankenweg sehr gut ausschildert.
Eines sollte man bei diesem Tagestrip jedoch zwingend beachten:
Von Lillinghof bis Hersbruck muss man über sechs Berge wandern.
“Alter Rothenberg”, “Rothenberg” “Glatzenstein”, “großer Hansgörgel”, “kleiner Hansgörgel” und dem “Michelsberg”.
Lt. Buch “Der Frankenweg” läuft man einen Höhenunterschied von 760 Meter.
Der “Rothenberg” hat den steilsten Anstieg, der gefährlichste Abstieg ist vom “großen Hansgörgel”. Ungesichert führt er steil über rutschige Serpentinen.
Trittsicherheit ist hier zwingend erforderlich!

Entfernung: 26,98 km
Gesamtzeit in Bewegung: 7:37 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,54 km/h
Anstieg: 436 m

Rettener Kanzel – Flugplatz Feuerstein und zurück

oder: Na ja ….

Den Weg, den wir am Sonntag liefen, war schnell entschieden.
Seit Monate schlug Pädda die “Rettener Kanzel” vor. Doch irgendwie sind wir dann doch immer eine andere Tour gelaufen.
Da das Wetter gestern traumhaft schön war, es nicht ganz so heiß werden sollte, beschlossen wir die kürzere der beiden “Rettener Kanzel” Touren zu laufen.
Angegeben ist diese mit knapp 12 km und ca. 300 Höhenmeter. Ideal auch für unsere Wuffels.

Der Weg und seine Route (Link zur gelaufenen Tour)
Der Weg ist sehr schlecht ausgeschildert. Über den ziemlich, engen, steinigen und steilen Anstieg geht es hinauf zu Rettener Kanzel. (bitte beachten, dass dieser Weg auch zurück führt. Für Tritt unsichere Wanderer könnte das ein Problem werden). An einer Baum freien Stellen kann man einen herrlichen Blick zurück zum Walberla genießen. Weiter geht es ohne genaue Angabe und Markierung zum Högelstein. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick ist Tal.
Das war’s.
Die restlichen 10 km führen durch den Wald und über eine Hochebene. Die geschotterte Straße ist eine reguläre Straße und wird auch als solche befahren.
Fazit: Es gibt wesentlich schönere Wege, als diesen.

Entfernung: 13,9
Gesamtzeit in Bewegung: 3:42 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,77 km/h
Anstieg: 148 m

Kaiserbachtal

oder: Verloren in Krögelstein

“Päääddddaaaa – WO BIST DU !!!!
Keine Antwort.
Das kann doch nicht wahr sein !! Wo ist Pädda und Motsi abgeblieben??
Man geht doch nicht in dem (auf der Landkarte fast nicht zu findenden) kleinen Dorf Krögelstein verloren ??
Doch: Man(n) kann !!
An der Abzweigung hinunter ins untere Dorf war ein Bushaltestelle. Mich faszinieren diese, wenn sie künstlerisch gestaltet sind und ich halte diese gerne fotografisch fest.
Es war nicht ganz einfach. Die Sonne stand nicht so, wie ich es gerne hätte … aber nach ein paar Minuten hatte ich mein Foto im Kasten.
… und mein Mann war weg.
Spurlos verschwunden. Nicht mehr auffindbar. Vom Erdboden verschluckt. Nicht mehr zu sehen.
Meine Rufe wurden im ganzen Dorf gehört – aber nicht von meinem Mann.
Fenster wurde geöffnet, neugierige Blicke kamen über den Gartenzaun. Pädda blieb verschwunden.
Langsam in Panik verfallen, durchforstete ich das ganze Dorf. Den Berg hinauf, den Berg wieder runter. (Krögelstein liegt mitten am Berg)
Pädda blieb wie vom Erdboden verschluckt.
Kann doch nicht sein, dass ich Pädda nebst Motis hier verlieren würde??
Jaaaa, man könnte ja anrufen, aber mein Handy lag zu Hause (hier wird sich eine Freundin ganz arg beömmeln, die mich immer wieder ermahnt, mein Handy endlich mal dahin zu legen, wo es hingehört. Nämlich: An die Frau)
Fast ganz Krögelstein, die Wanderer und Radfahrer beteiligte sich daran, meine verlorenen Mitläufer wieder zu finden.
Ja, ich habe die beiden dann auch wieder gefunden!!
Sie sind den Weg falsch abgebogen und nachdem ich mit meiner Bushaltestelle fertig war, lief ich jedoch den richtigen Weg.
… und schon sind zwei Mensch in dem kleine Dorf ständig aneinander vorbei gelaufen, ohne sich zu sehen.
Krögelstein wird noch in vielen Jahren von der Frau mit Hund sprechen, die ihren Mann mit Hund, in dem “kleinen Nest” (sorry, aber das ist wirklich ganz klein), nicht gefunden hat.

Der Weg und seine Route (Link zum gelaufenen Weg)
Der Weg ist sehr gut zu Laufen. Neben kleinen Anstiegen, geht es meistens flach weiter. Die Tour ist beschrieben im “Hikeline Wanderführer Fränkische Schweiz”. Da dieser Wanderweg verschiedene ausgeschilderte Touren entlang läuft, kann man auch keiner Beschilderung folgen.

Entfernung: 12,6
Gesamtzeit in Bewegung: keine Angabe
Durchschnittsgeschwindigkeit: keine Angabe
Anstieg: 200 m

Ahorntalweg

oder: Mal was “schwarzes”

Letzten Sommer wollten wir diesen Weg mit einer lieben Arbeitskollegin laufen.
Doch irgendwie passten die gemeinsamen Termine nicht.
Friederike, auch eine begeisterte Wandersfrau, kannte diese Route noch nicht.
Nach dem zweiten Anlauf in diesem Jahr, war es dann endlich soweit.
Der Wetterbericht versprach gutes Wetter und die Hunde waren untergebracht.
Motsi und Fiete konnten uns auf dieser Tour nicht begleiten.
Der Weg ist zu lange und hat für die Beiden zu viele Höhenmeter.
Motsi war ganz enttäuscht, als wir den Rucksack morgens packten und ohne sie los fuhren.

Es war ein perfekter Wandertag. Alles hat wunderbar geklappt.
Das Wetter, die Laune, meine Muskeln, meine Füße die Geschwindigkeit (na gut, an den Anstiegen war ich etwas langsamer), ansonsten “alles topp!!!”
Nichts, aber auch nichts hätte man an diesem Tag beanstanden können 😀

Interessant war, dass wir das erste Mal ohne unsere Hunde liefen.
… ganz anders, aber dennoch wunderschön!!!

Der Weg und seine Route (Link zum gelaufenen Weg)
Der Name des Weges, passt nicht zur Tour 😀
Vom “Tal” sieht man sehr wenig. Meist läuft man oben auf der Höhe und kann ins Tal schauen. Die Tour ist wunderbar mit dem Ahornblatt ausgeschildert. Man benötigt weder Karte noch Navi. Man sollte beachten, dass diese Route mit “schwarz” gekennzeichnet ist.
Die Höhenmetern sind schon nicht ganz “ohne”

Entfernung: 24,44 km
Gesamtzeit in Bewegung: 6,05 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:01 km/h
Anstieg: 690 m