Frankenweg – vom Rennsteig zur schwäbischen Alb

DSC_5915_tonemapped

Etappe 8: Scheßlitz – Hohenpölz

Es ist schon toll, wenn alles perfekt klappt 🙂
Die Karsamstags-Route war von mir auf den Meter genau ausgemessen und auch der Start- und Endpunkt, sowie die Länge der Strecke war tadellos.
Im Prinzip kann ich mir selber auf die Schulter klopfen und mit einem netten Grinsen Pädda an die falsch ausgemessene 35 km Strecke 2015 erinnern.
Heute wurde mein breites Grinsen jedoch etwas schmäler, als mich Pädda nach dem Startpunkt im Städtchen Scheßlitz fragte.
Ähm ja, ganz klar. Der Frankenweg läuft durch den Giechburgweg und da stellen wir unser Auto ab. Pädda suchte im Navi und meinte, dass es diese Straße in Scheßlitz nicht geben würde …
Ups … der Zettel mit dem Startpunkt und dem Straßennamen war auch nicht in meinem Rucksack, sondern lag zu Hause auf dem Esstisch.
Meine Gehirnzellen arbeitet fieberhaft aber es kam immer nur eine falsche Adresse heraus.
Was für ein Glück für mich, dass wir an dem Schild zur Giechburg vorbei fuhren.
Ja, das wars!! Ist doch egal, ob Gügel oder Giechburg – wir mussten eh über beide Berge wandern 😉
Kurz drauf später parkten wir am Start für unsere Etappe im “Gügelweg” – alles Bestens – eben Schbazl-Planung 😉

Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns, obwohl der Wetterbericht schlechtes Osterwetter vorhergesagt hatte.
Wir starteten bei blauem, wolkenlosen Himmel. Nach einigen Metern durch einen traumhaft schönen Frühlingswald, in dem der Bärlauch den ganzen Waldboden für sich eingenommen hat, ging es bergauf Richtung Giechburg.
Der Blick von der Giechburg über das ganze Land ist schon grandios.
Was mich immer restlos begeistert ist der Blick auf den gegenüberliegenden “Hügel”. Von dort kamen wir gestern und nun stehen wir hier.
Toll, einfach nur toll!

Der Weg:
Ein traumhaft schöner Weg durch die Ausläufer der Fränkischen Schweiz. Highlight sind hier die Giechburg und der Gügel.
Die Route führt durch einen neune Windpark in der Nähe von Hohenpölz. Dieser Abschnitt hat das Vergnügen, den Weg zu laufen, etwas geschmälert.

Entfernung: 14,3 km
Gesamtzeit in Bewegung:  3,32 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,05 km/h
Anstieg: 266 m

Frankenweg – vom Rennsteig zur schwäbischen Alb

17_04-DSC_5788_tonemapped

Etappe 7: Loffeld – Burgellern

Eigentlich sollten keine zwei Jahre Pause sein um den Frankenweg weiter zu laufen.
Für Smilla, unsere treue Wanderbegleitshündin, war das erste Viertel des Frankenweges den wir 2015 gelaufen sind, leider auch ihre letzte große Wanderung.
Ein kleiner Stoßseuftzer kam schon, als wir heute mit Motsi die ersten Schritte auf unsere weitere Reise auf dem Frankenweg unterwegs waren.
Pädda scharrte schon seit letztem Herbst mit den Hufen, naja, eher mit seinen Wanderfüßen, dass wir endlich in Tagesetappen um Bamberg herum laufen werden. Letztes Jahr war allerdings unsere Motsi noch nicht so alt um einige aneinander hängende Tageswanderungen auf sich nehmen zu können.
Doch heute war es endlich soweit!
Dieses Mal habe ich die Länge der Routenstrecke in die Hand genommen. Viel zu arg ist mir noch eine Tagesstrecke im Kopf, die Pädda ausgemessen hatte. 35 km (und kein Ende in Sicht).
Das wollte ich uns Dreien nicht zumuten.
Die nächsten Etappen führen um Bamberg herum, Richtung Fränkische- und Hersbrucker Schweiz. Dieses Wandergebiet liegt direkt vor unserer Haustüre und deshalb werden wir diese Tagestouren von zu Hause aus angehen.
Ein Auto wird am Endpunkt abgestellt, das andere Auto holen wir am Ende unserer Tagesstrecke wieder ab.
Unserer heutiger Startpunkt lag unterhalb des Staffelberges, den wir jedoch ausgelassen haben, da wir den schon öfters erklommen haben 😉

Der Weg:
Traumhaft schöner Weg durch eine wunderbare Landschaft. Der Anstieg zur “Hohen Metze” ist etwas beschwerlich, der Ausblick entlohnt die ganze Mühe.

Entfernung: 15,3 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:38 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,08 km/h
Anstieg: 251 m

Rund um den Fuschelsee

17_03-DSC_5382_tonemapped

oder: der kleine Seen-Bruder

Im Prinzip wollten wir in dieser Woche einmal um den Wolfgangsee laufen. Lt. Wanderkarte ist der Rundweg mit 27 km und als einfache Route angegeben. Bedauerlicherweise läuft ein langes Stück des Weges direkt an der viel befahrenen Bundesstraße und dies war für uns das k.o.-Kriterium für den Rundweg.
Doch schnell wurde eine Alternative heraus gesucht.
Es sollte der Rundweg um den Fuschelsee sein, der gleich neben dem Wolfgangsee liegt.
An diesem Tag meinte es der Wettergott sehr gut mit uns. Bereits ab dem späten Vormittag liefen wir im sonnigen Wetter.
Das war eine super gute Entscheidung diesen Weg zu laufen. Die Aussicht und die Route sind einfach herrlich!!

Der Weg und seine Route
Mich wunderte es, dass dieser Weg als “roter” weg markiert ist. Gut, ein Großteil führt direkt am Berg entlang und die Stolperfalle “Wurzeln der alten Bäume” hatten es schon ab und an in sich. Ansonsten war die Strecke ohne große Höhenunterschiede, entspannend und erholsam.

Entfernung:  12,0 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,25 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,50  km/h
Anstieg: 47 m

 

TraumRunde Dettelbach

17-02-DSC_4926_tonemapped

oder: naja ….

Diese Route sind wir irgendwann im Winter gelaufen.
Eigentlich versprach der Wetterbericht für diesen Tag Sonne, doch wie es immer so ist mit dem Wetterbericht: Auch er irrt sich ab und an.
Wir fuhren trotzdem nach Dettelbach am Main, auch wenn der Hochnebel um 10:00 Uhr nichts Gutes versprach.
Pädda hat diesen Weg als “TraumRunde Dettelbach” im Internet gefunden und die Strecke sollte durch die sonnigen Weinberge führen. Nun ja, so wie sich der Wetterbericht an diesem Tag geirrt hatte, so war auch der traumhafte Wanderweg nicht das, was versprochen wurde.
Wie es halt im Leben so ist: Es gibt nicht immer sonnige Tage mit traumhaft schönen Wanderungen.

Der Weg und seine Route.
Was man bei diesem Weg hervorheben muss ist die top ausgeschilderte Streckenführung, die direkt in Dettelbach vor dem Rathaus beginnt.
Das erste Drittel der Route war auch noch relativ ok. Gut, man sah von den Weinbergen auf den Main und im Hintergrund auf die Industrie auf der anderen Main-Seite. Als es jedoch Richtung A3 ging und wir da auch noch ca. 400 Meter direkt daneben laufen mussten, wurde der erste gute Eindruck des Weges relativ schnell geschmälert. Wieder hinauf zu den Weinbergen mussten wir die sehr stark befahrene B22 überqueren um in einer großen Biegung wieder nach Dettelbach zu kommen.
Geräuschmäßig empfand ich den Weg entlang de A3 und B22 als äußerst unangenehm und die Route im Gesamten war auch nicht besonders abwechslungsreich.

Entfernung:  11,2 km
Gesamtzeit in Bewegung: 2,75 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,14  km/h
Anstieg: 237 m

Buttenheim – Senftenberg – Buttenheim

2017_01-DSC_4847_tonemapped

Kalt ist es!
In Franken sagen wir “saukalt” zu minus 16° Nachttemperatur. Das ist schon eine Ansage und dies über die letzten Tage hinweg. Allerdings beschwere ich mich absolut nicht. Die letzten Winter waren keine Winter, sondern ein Irgendetwas, was man eher als “Wischi-Waschi” bezeichnen musste.
Genial schön sind die Sonnenaufgänge, die sonnigen Tage, der Schnee und alles was eben dazu gehört.

Naja, heute Morgen waren meine Gedanken noch nicht soweit, dieses traumhaften Wetter zu genießen. Unbehagen breitete sich bei mir aus. Die Atemluft war einfach zuuuu kalt, als wir den ersten kleinen Anstieg unserer heutigen Wanderung hoch marschierten. Pädda bot an die Wanderung abzubrechen … aber was eine echte Pinguinfrau ist (und so fühlte ich mich, dick eingepackt in 3 Lagen Hosen und Jacken) watschelt den Berg weiter mit nach oben.
Oben angekommen wurden wir mit einem fantastischen Ausblick belohnt. Weiter gings an den Galloway-Rindern vorbei, an deren Barthaare die angefrorenen Atemluft glitzerte und irgendwann wars dann auch bei mir soweit, dass ich beschwingt die Tour gelaufen bin.
Es wäre schade gewesen wenn wir den Weg abgebrochen hätten, da es sehr beeindruckend ist, durch diese klirrend kalte Landschaft zu wandern.

Der Weg
Diese Wanderung wird in dem Flyer “Wanderungen Bamberg Land” Strecke unter der Nummer 3 geführt. Er wird als anspruchsvoll mit größeren Steigungen beschrieben. Für uns war diese wunderschöne Route über sonnige Felder und Hänge nicht sonderlich anstrengend. Einzig der Anstieg von Ketschendorf zum höchsten Punkt der Route war etwas anspruchsvoll.

Entfernung: 14,5 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,5 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,34 km/h
Anstieg: 296 m