Über schbazl

Eigentlich heiße ich im täglichen Leben Ulrike Hoffmann und lebe mit meinem Mann und unseren beiden Hunden in der Nähe von Bamberg. Franken ist nicht nur für mich, sondern auch für meine Mann mehr als ein „Stückchen Heimat“. Unsere Region wird nicht umsonst als „Genussregion“ Oberfranken bezeichnet. Die Vielzahl der Brauereien und deren dazugehörenden Gaststätten, das Weinbaugebiet „Frankenwein“, der Aischgrund mit seinem „Karpfenland“, die vielen kleinen Metzgereien und Käsereien, und noch vieles mehr, haben dieser Gegend den Namen gegeben. Bamberg wird auf der östlichen Seite von der „Fränkischen Schweiz“ eingerahmt. Bekannt für seine wunderschönen engen Straßen durch verträumte Dörfer und hohen Kletterfelsen, ist die „Fränggische“ nicht nur den Motorradfahrern und Freikletterern ein Begriff. Wir genießen die „Fränngische“ mit unseren Wanderungen entlang der Wiesenth, wandern durch verträumte Dörfchen, durch die traumhaft schöne Landschaft mit ihren Streuobstwiesen, durchzogen von Wäldern und kleinen Bächlein. Die „Fränkische Schweiz“ lässt keinen Wanderwunsch offen. Mein Geheimtipp für endlos lange und einsame Wanderwege ist jedoch der „Steigerwald“, der sich auf der westlichen Seite von Bamberg ins Weinanbaugebiet zieht. Im Mai 2013 sind wir den „Steigerwalder Panoramaweg“ in 9 Tagen gewandert. Diese Art „den Kopf von allem frei zu bekommen“, lässt auch unsere nächste Fern-Wanderung planen. Im Frühjahr 2014 wollen wir das erste Drittel des „Frankenwegs“ laufen. Insgesamt erstreckt sich dieser auf 560 km. Auch diesen Weg wollen wir wieder zusammen mit unserer Lapinkoira-Hündin Smilla laufen, die schon den 200 km langen „Steigerwalder Panormaweg“ super toll mit gewandert ist. Meine Hunde … dazu muss ich wenig sagen. Sie sind meine große Leidenschaft und mein Hobby. Mein Herz schlägt für die Chow-Chows und ihnen ist die Seite http://www.der-chow-chow.de gewidmet. Für mich spielt es keine Rolle, ob der Chow-Chow mit einem ellenlangen Ahnennachweis geboren wurde, oder ob mich meine Freundin Rotraut Ueding von den Chows in Not, wegen eines dringenden Notfalls um Hilfe bittet. Ob ich über meinen Chow-Chow Rusty zur Fotografie gekommen bin, oder ob mir das mein Papa mit in die Wiege gelegt hat, kann ich heute nicht genau beantworten. Das ist auch nicht wichtig. Wichtig ist jedoch, dass ich ohne „Knipse“ selten unterwegs bin. Mit einem befreundeten Hobby-Fotografen gibt es die Seite http://www.natur-momentaufnahmen.de auf der unsere Naturfotos mit veröffentlicht sind. Mein Steckenpferd ist die Makrofotografie. Die Vielfalt dieser kleine Welt begeistert mich sehr. Einen riesigen Fundus an Insekten-, und Blüten kann ich direkt in meinem Garten finden. Der englischen Rasen, den ich mir damals sehnsüchtig gewünscht habe, ist schon lange einer bunt blühenden Blumenvielfalt und Blumenwiese gewichen, die ich nach und nach angepflanzt habe. Bereits ab Ende Januar ziehe ich die Chilies und Tomaten aus Samen auf der Fensterbank im Büro vor. Sobald es tagsüber keine Fröste mehr gibt, ist der Garten mein Wohnzimmer. Neben der Liebe zu Mohn und Lavendel, gehören die unterschiedlichsten Duft-, und Speisekräuter dazu, die wir erntefrisch verarbeiten. Im Sommer sind wir leidenschaftliche „Griller“. Naja, da eher mein Mann, der mit zu den besten Hobby-Köchen der „Genuß-Region Oberfranken“ zählt (zumindest aus meiner Sicht). Seine gegrillten Tomaten, Auberginen, Zwiebeln zählen genauso zu meinem „hmmmm – ist das lecker“ – Gerichten, wie die erstklassigen Kuchen, die er bäckt, oder den Schweinebraten, der fast im Rohr gestreichelt wird, damit er zart und saftig wird. Bei gibt es immer etwas zu berichten und es wäre schön, wenn ihr wieder vorbei schauen würdet.

Ein Haus auf Räder

oder: Werde ich Camper?

Im Herbst 2019 buchten wir für Mai 2020 einen Urlaub an der Atlantischen Bretagne.
Corona hatte jedoch weltweit, einen dicken Strich durch sämtliche Vorgaben gezogen.

Letztes Jahr kam Pädda mit der Frage auf, ob wir nicht unseren für 2022 geplanten Bretagne Urlaub im Wohnmobil machen wollten. So als kleiner Vorgeschmack auf unsere Europatour.
Es ist Päddas Traum seit vielen Jahren, Europa im Wohnmobil zu bereisen.
Momentan ist es noch nicht spruchreif, ein eigenes Wo-Mo zu kaufen.
Ein paar Jahre sollten wir noch arbeiten und die Preise sind für diese Autos momentan explodiert.
Aber einen Vorgeschmack, wie es denn sein könnte, wenn wir vier (ja, die Hunde müssen mit!!) auf sehr begrenztem Raum zusammen leben und unterwegs sind, sollten wir vorher schon ausprobieren.

Eine Arbeitskollegin brachte uns zum Portal “Paul Camper”.
Auf dieser Plattform finden sich private Wo-Mo Anbieter, die ihr Fahrzeug für Urlaubszwecke vermieten.
Leider muss man viele Monate im Voraus die Camper buchen. Viele Fahrzeuge, die uns zusagten waren für unsere Urlaubszeit nicht mehr verfügbaar.

Unsere begrenzte Auswahl viel auf einen 1999 gebauten “teilintegrierten” Detlef II, mit 5,5 Meter Länge.
Ein Doppelbett, Dusche, WC, Küche, Essplatz für:
2 Erwachsene und 2 nicht so ganz kleine Wuffies ….
… irgendwie ist das schon alles sehr knapp bemessen.

Egal – wir buchten “Brummie” und ich freute mich auf die Bretagne.
Meine Rechnung war jedoch falsch.
2019 fuhren wir mit unserem PKW in die Bretagne. 2 Tage hin und 2 Tage zurück, 1 Woche am Meer.
2022 wollten wir mit einem Wo-Mo. einige Kilometer weiter in den Westen fahren.
In 11 Tagen wäre das mit “Brummie” zu schaffen, wenn man sich mit 3 Tage am eigentlichen Urlaubsort zufrieden gibt.
Das alles war nicht gerade meine Vorstellung von “entspanntem Urlaub”.

Es gab noch einen Grund, der unsere Wegstrecke von “one way” 1.800 km verkürzen lies. Durch die Ukraine-Krise stiegen sämtliche Energiekosten drastisch in die Höhe.

Wir überlegten hin und her und entschieden uns im Elsass unseren ersten Wo-Mo Urlaub zu verbringen.

Google brachte mich einige Tage darauf auf einen anderen Urlaubsort.
Das täglich wechselndes Starterbild zeigte eine atemberaubende schöne Küste in Belgien.
Belgien? Warum denn nicht nach Belgien!

Schnell wurden einige Reiselektüren über Belgien downgeloadet und unsere Reise umdisponiert.
Wozu hat man denn ein Wo-Mo.???
Man ist nicht gebunden – das ist ein sehr großes “Plus”!!

Mit vielen wunderbaren Ratschlägen, Tipps und Tricks von “Alt-Campern”en packten wir eine Woche vor der Übernahme von “Brummie” unsere Sachen zusammen.

Ausgestattet mit Camper Lektüre für Stellplätze in Deutschland und Europa,
ausgestattet mit Kochtopf und Grillkohle,
ausgestattet für eine Polartour (ich wollte nicht frieren in der Nacht)
ausgestattet mit allem Zeugs was man braucht – oder auch nicht,

übernahmen wir dann (endlich) “Brummie” und starteten unsere
10 tägige Reise nach und durch Belgien ans Meer.

Walberla

oder: Endlich wieder Licht

Wahnsinn! Die Sonne scheint!
Seit Anfang November war es grau in grau.
Dicke schwarz-graue Wolken, Regen zum abwinken. Viele Stürme, kein Schnee. Keine Sonne.
Nein, es war kein Winter.
Es waren 4 Monate ohne Licht. Einfach nur schrecklich!

Wir sehnten uns alle nach einem Sonnenstrahl.
Die letzten geplante Wanderung im Oktober mussten wir absagen.
Fiete hatte Motsi’s Ohr getackert. Motsi hatte 3 Wochen Trötenpflicht im schönsten Oktober Herbstwanderwetter.
Für heute war schönes Wetter gemeldet.
Keine Frage. Wir mussten RAUS, Sonne tanken.

Es gab keine Diskussion mit Pädda. Mein Vorschlag übers Walberla zu laufen wurde sofort angenommen.
Der Berg der Franken ist immer ein Ausflug wert.
Bis dato hatten wir zwar noch nie das Glück ohne heftigen Windböen über den Ehrenbürg zu laufen, aber egal.
Sonne – Licht – Sonne – Licht und auf dem Walberla ist man der Sonne näher, als im Tal.
Und – es war heute wieder sehr, sehr windig auf dem Walberla 🙂

Es war wunderschön.
Obwohl wir uns wieder mal verlaufen haben.
Naja, wir hatten wieder das Glück, dass die Wegweiser nicht da waren, wo sie sein sollten. Macht nichts. bei so einem Wetter ist es egal, ob man ein paar Schritte länger in der Sonne laufen “muss”.
Gut war es, dass wir ziemlich früh unterwegs waren. Die Wanderer kamen erst, als wir schon wieder am Auto waren.

Der Weg und seine Route (Link zur Aufzeichnung)
Es gibt viele Weg über das Walberla.
Unser heutiger Weg war Freestyle 🙂

Entfernung: 11,81 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:10 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,71km/h
Anstieg: 193 m

Nationalpark Müritz

oder: Was für eine traumhafte Gegend!

Ende Mai d.J. stand fest, dass wir eine Woche im Juli Urlaub nehmen.
Oh je … !! Für uns, die keine schulpflichtigen Kinder haben, ist das keine Reisezeit.
Geplant war unser Urlaub auch komplett anders.
Erstens: Nie und nimmer gehen wir während der Hauptreisezeit in den Urlaub.
Zweitens: Mein Wunsch war die Niederlande, Frankreich oder Österreich.
Drittens: Pädda wollte coronabedingt nicht im Ausland “urlauben”.
Viertens: Die Meck-Pom. Seenplatte stand nicht oben auf meiner Reisewunschliste.
Nützt nichts!
Und so saßen Pädda und ich vor dem Reiseportal und suchten nach einem Urlaubs-Ort, der uns beiden zusagte.
Pädda hatte schon lange den Klützer Winkel als Urlaubsfavorit im Gepäck.
Allerdings war zu diesem Zeitpunkt alles ausgebucht, was für uns Vier gepasst hätte.

Und so rutschten wir immer weiter auf der Landkarte gegen Süd/Osten (vom Meer aus gesehen) und landeten schließlich in Schwarzenhof an der Müritz, mitten im Nationalpark Müritz. Das letzte freie Zimmer im Kranichrast sollte unser Urlaubsdomizil sein.

Das wir für unseren Urlaub ein Juwel gefunden hatten, war mir bei unserer Ankunft sofort bewusst.
Die Straße hörte ein paar Kilometer nach Schwarzenhof auf und es gab nichts, wirklich nichts, außer ringsum Natur – und zwar pur !!!
Was für ein Traum!! Wir wohnten mitten im Nationalpark Müritz !!

Woooowwww – einfach nur woooowwww !!
Wir mussten nur aus dem Hotel heraus und schon standen wir mitten in einem der schönsten Wälder.
Alte Bäume säumten die kilometerlangen Radwege, weite Wiesen, kleine und große Moore, wunderschöne Wälder
und
natürlich die traumhaft schönen Seen, die dieser Gegend ihren Namen gibt.
Willkommen in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Für uns das Optimum schlechthin.
Morgens, nach dem ausgiebigen Frühstück, starten wir in den Märchenwald, namens Nationalpark.
Wir erkundeten die leisen Wege, die einsamen Seen, die Beobachtungshochstände.
Wir sahen Seeadler, Kraniche, Füchse und eine einzigartige Natur.

Nachmittags zogen wir durch die Landschaft.
Kleine Örtchen mit nichts weiterem.
Kleine Örtchen mit einer Kirche und nichts weiterem.
Kleine Örtchen mit einer Kirche, altem Baumbestand und nichts weiterem.
Straßen, die keine Straßen waren, aber dennoch als solches ausgeschildert sind.
Und – natürlich die Seen.
Kleine, wie große Seen.
Pädda hatte immer die Badehose mit dabei um an einer Badestelle ins Wasser zu springen. Sollte er sie mal vergessen haben, dann gings auch “ohne”.
Für Menschen die Trubel suchen ist dieser atemberaubende Ort nicht der geeignete Platz.
Für uns jedoch war es jedoch genau der richtige Raum !!!

Auf der Rückreise fuhr ich uns vier nach Hause. Gedanklich zog es mich immer wieder zurück an unseren Urlaubsort.
In Bayreuth (ca. 600 km südlich von Schwarzenhof und fast zu Hause) fasste ich einen Beschluss:
“Nein, heute drehe ich nicht mehr um.
Aber:
Es wird einen Tag im September geben, an dem wir Vier auf dem Beobachtungsstand am Rederangsee sitzen und den Kranichen zusehen werden”.

Es war einfach wunderschööööööööööööööööönnnnnnnnn !!!!

Einen kleine Anmerkung zum Hotel “Kranichrast in Schwarzenhof” möchte ich noch gerne los werden.
Wie oben beschrieben, hat uns der Zufall nach Schwarzenhof geführt.
Menschen, die Ruhe suchen, nichts außer Natur genießen möchten, in einem Haus in dem Hunde mehr als “Willkommen” sind und die Hotelküche einen verwöhnt, sind hier mehr als gut aufgehoben.

Augustiner am See, Birklingen

Oder: Päddas 60igtes Geburtstagsessen

Endlich, ist es Zeit, wieder ein Stückchen Normalität genießen zu können.
Endlich, können wir wieder essen gehen um auch Päddas 60igten würdevoll zu feiern.

Pädda hat immer ein gutes Händchen, etwas ganz besonderes für solche Anlässe zu finden.
Auch dieses Mal hat er wieder komplett “ins Schwarze” getroffen.
Es ist zwar nicht ganz in unserer Nähe, jedoch lohnt sich die Anfahrt nach Birklingen um im “Augustiner am See” zu speisen.

Wir hatten Glück! Unser Tisch war im Garten, direkt am See.
Ein wunderschönes Ambiente, an einem wunderschönen Abend, mit einem hervorragendem Essen.
“Herz, was willst Du mehr?!?”

Vorwege entschied ich mich für das Carpaccio vom Rind mit Pfifferlingen und Kräutersorbet.
Das Kräutersorbet – ein Gaumengenuss – Wahnsinn!!

Pädda entschied sich für das Kräuterschaumsüppchen mit pochiertem Ei und Rinderschinken
Eine hervorragende Kombination.

Mein Hauptgericht war der gebratene Rehrücken mit einer Salbei-Pfifferlinskruste, auf gebratenem Spitzkohl.
Wiederum muss ich sagen: Wahnsinn!!

Pädda’s Kotlett vom Iberico-Schwein, mit Pilzen, Brandteigkrapfen und einem 1A Erbsenpüree stand meinem Hauptgericht in nichts nach.

Zum Abschluss wurde noch ein “Versucherle des Tages” und “Cheesecake mit Erdbeercreme” serviert.

Nach diesem wundervollen Abendessen gab es noch einen kleinen Abstecher auf dem Bootssteg und ein “Tschüss an den Hirschkäfer”.

Fazit:
Der Augustiner am See, zählt seit gestern Abend mit zu unseren Favoriten im Fränkischen Weinland.

Hüttentour im Oberen Sinntal / Rhön

oder: Aus 16 km mach 21,5 km

Kalt ist es!
Das Thermometer zeigt keine 15° an. Nein, nicht in der Nacht, sondern tagsüber.
Windig und viel Regen ist angesagt und seit Tagen (oder schon Wochen?) warten wir auf den Frühling.

Nicht unbedingt das beste Wetter um die geplante Urlaubs-Wanderung auf dem Frankenweg weiter zu laufen.
Abgesehen davon ist das Beherbergungsverbot noch nicht aufgehoben.
Also heißt es: Wanderurlaub zu Hause.
Ein Griff in die “müssen wir noch wandern” Box und schon war der Hüttenweg in der Rhön gezogen.
Meine Freundin Angela hat uns diesen letztes Jahr in die Hand gedrückt. Seit dem wartete diese Route auf uns.
Diese “Extratour” – H – Hüttentour wurde mit 16 km Länge und einer Dauer von 5 Std. beschrieben. Genau das Richtige für uns.

Um an den Startpunkt in Oberbach zu kommen, mussten wir 1 1/2 Std. Anfahrtszeit kalkulieren.
Nach einer kurzen Gassierunde mit den Hunden um 6:00 Uhr morgens, ging es Richtung Rhön.
Je näher wir an die Rhön kamen. desto dichter wurden die Wolken, der Himmel grauer, der Wind stärker.
Keine guten Voraussetzungen für eine schöne Trackingtour.
Trotzdem entschlossen wir uns die Route zu wandern.
Das Regenzeug war ja mit im Rucksack verstaut. Ein Blick auf die Wegbeschreibung und los ging es.
Allerdings in die falsche Richtung!
Dieses Mal hatten wir wirklich keine Schuld (wie halt immer 🙂 )
Der wichtige Wegweiser in Oberbach wurde einige Tage vorher entfernt, da er erneuert wurde.
Dieses erfuhren wir jedoch erst 2 Stunden später und 6 km Weg umsonst, von einem Wanderpaar, dass auch an der besagten Gabelung stand und nach diesem Wegweiser Ausschau hielt.
Nett, ganz nett !!
Eigentlich hätte ich bei diesem Wetter auch gemütlich auf dem Sofa sitzen können.
Aber nein. Statt dessen starteten wir im schlechtesten Mai-Wanderwetter zur “Hüttentour im Oberen Sinntal / Rhön.

Der Weg und seine Route (Link zur Aufzeichnung)
Wenn das fehlende Hinweisschild wieder auf seinem Platz steht, ist der Weg topp ausgeschildert.
Begleitet durch ein rotes H auf weißem Grund.
Das 1/3 der Route führt durch einen Mischwald ohne weitere Highlights.
Ab dem “Kapelli” wird diese Route jedoch zu einer Traumroute, die wir bei besserem Wetter noch einmal laufen werden.

Entfernung: 21,67 km
Gesamtzeit in Bewegung: 5:29 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,94km/h
Anstieg: 453

Kurze Anmerkung:
Motsi, die die Geschwindigkeit bei uns 4en vorgibt, ist mit so viel Freude und Energie gelaufen … einfach “Wahnsinn”!! Vor allem, dass sie trotz der 6 km mehr, bis zum Schluss freudig getrabt ist.
Die Fotos sind dieses Mal (fast ausschließlich) von Päddas Handy. Es hat teilweise so stark geregnet, dass ich meine Kamera lieber im Rucksack gelassen habe.