Frankenweg – vom Rennsteig zur schwäbischen Alb

Der-Frankenweg_DSC_3216_tonemapped

Etappe 13 Kirchenbirkig – Hundsdorf

Vor 2 Wochen war noch die Rede von “Schnee” an Ostern.
Naja, es wäre ja nicht das erste Mal, dass es Ostern schneit. Allerdings ist dieses Jahr Ostern relativ spät. Vielleicht hätte der Wettergott auch Einsehen mit uns und würde uns wenigstens ein paar schöne Stunden schenken?
Am vergangen Montag wurde der Schnee vom Wetterbericht relativiert und es war eine leise Andeutung von “Sonne und +18°”.
Dumm war jetzt, dass ich nach einer langen schweren Erkältung Pädda angesteckt habe und er nun schlimme Erkältungssymptome pflegen musste.
Der Wetterbericht hatte derweilen auch seine Meinung geändert und versprach uns für die Feiertage “Sonne satt” mit bis zu 25° (ist schon ein bissi heftig für Mitte April). Zum Glück hat sich Päddas Erkältung auch weg geschlichen und Ostern versprach ein tolles Wochenende zu werden.
Wir haben wir es dann auch geschafft, heute gesund und bei strahlendem Wetter früh aus dem Bett zu springen und unsere 13 Tagestour auf dem Frankenweg zu laufen.
Es war ein Traum !!
Franken im Frühjahr, bei leuchtend blauem Himmel, die weißen Kirschblüten, die fast zu weiß sind, der sanfte Frühlingswind …. einfach nur schön 🙂

Der Weg und seine Route.
Wieder ein traumhaft schönes Teilstück auf dem topp ausgeschilderten Frankenweg.
Entlang zwischen Wiesen und Feldern, durch (noch lichte) Wälder. Einige Steigungen sind dabei gewesen, jedoch meisterten das unsere beiden Hunde auch mit bravour.
Ein absolutes Highlight auf diesem Weg ist die momentane Obstbaumblüte, die diesen heutigen wundervollen Tag noch mit einem i-Tüpfelchen ausgestattete.

Entfernung: 12,8 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,52 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,52 km/h
Anstieg:  239 m

Traumrunde Dornheim

Traumrunde_Dornheim-2019-DSC_2902

Schön, wenn sich der Wetterbericht auch mal positiv irrt!
Die letzten Wochenenden waren immer als regenfrei vorher gesagt worden, was leider nicht zutraf.
Für den vergangenen Sonntag, nach einem traumhaften Samstag mit 18° und strahlend blauen Himmel, wurde Regen gemeldet.
Nach einem prüfenden Blick am Sonntag Morgen entschlossen wir uns jedoch den Rucksack zu packen.
Der Himmel war zwar dick bewölkt – aber wir haben ja auch Regenkleidung mit im Gepäck.
Es war eine gute Wahl los zu ziehen. Der Wettergott meinte es gut mit uns und lies uns ohne Regen durch den Tag wandern.

Der Weg und seine Route
Die Traumrunde Dornheim hat seinen Namen verdient. Entlang der schön gelegenen Dörfchen, durch lichte Streuobstwiesen geht es in den Steigerwald. Weiter über Wiesen und kleine Wege durchs Naturwald Reservat Wolfsee und zurück nach Dornheim.
Der Weg wäre gut ausgeschildert. Allerdings haben Baumfällarbeiter im Wald zwei Mal an wichtigen Kreuzungen die Markierung entfernt.
So sind aus den angegebenen 14 km – fast 19 km geworden.
Es ist ein Weg, den wir mit Sicherheit noch einmal laufen werden.

Entfernung: 18,11 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4:45 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,81 km/h
Anstieg: 108 m

 

Im Aurachtal

Aurachtal_2018_10-DSC_2611_tonemapped

oder: unterwegs bei den Büffeln

Dies Route ist nicht markiert. Wir sind diesen Track mit Karte und Ortskenntnis gelaufen.
Wenn man jedoch in der Nähe ist, dann sollte man auf zwei Dinge nicht verzichten.
Dieser Abschnitt (bitte auf den Link klicken) durch das Aurachtal ist mehr als empfehlenswert. Neben Wasserbüffeln, Ure und Koniks, sieht man wenn man Glück hat, auch Eisvögel.
Start- und Zielpunkt war Walsdorf. Entlang der riesigen Weidefläche gings weiter auf dem U2 Richtung Viereth und Weiher. Unbedingt im Brauerei Gasthof Kundmüller einkehren (das ist die zweite Empfehlung), die fränkische Küche und das mehr als ausgezeichnete Bier genießen.
Danach gings weiter über den Rundweg nach Tütschengreuth und über den Radweg zurück nach Walsdorf.

Der Weg und die Route – gelaufen am 20.10.2018

Gute, breite Wanderwege, einfach zu laufen, keine große Schwierigkeiten.

Entfernung: 15,9 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:55 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,05 km/h
Anstieg:  205 m

Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb

Frankenweg_11_DSC_8875_tonemapped_tonemapped

11. Etappe – Schottersmühle nach Tüchersfeld

Der Ostersonntag war wettertechnisch eher ein Novembertag. Doch heute, am Ostermontag, wurde ein schöner Tag vorhergesagt.  Auch wenn am Morgen dicker Nebel über der Fränkischen Schweiz lag, nach ein paar Schritten kam die versprochene Sonne hervor.

Die heutige Etappe war km-mäßig etwas kürzer von mir ausgemessen. Der Weg führte durch das wunderschöne Wiesenttal und ich dachte schon, wir wären dann nach 2 Stunden am Zielpunkt angelangt.
Dachte ich. Was dann kam war heftig. Der Aufstieg vom Tal hinauf nach Gößweinstein war schwierig. Wir mussten über ein, zwei, für mich sehr mulmige Stellen. Ich bin nicht schwindelfrei und der Weg führte wieder durch die Dolomitenfelsen. Nun blieb mir halt nichts anderes übrig, als weiter zu laufen.
Im Nachhinein war ich froh, dass die heutige Tour nicht ganz so viele Kilometer hatte.

Der Weg und seine Route.
Was man unbedingt anmerken muss: Der Frankenweg ist hervorragend ausgeschildert und man benötigt keine Wanderkarte zur Streckenführung.
Der heutige wunderschöne leichte Weg entlang des Wiesentals ist einfach zu laufen. Schwierig wird der Aufstieg nach Gößweinstein und von dort weiter zur Behringersmühle. In diesem Abschnitt sollte man trittsicher und teilweise schwindelfrei sein.

Entfernung: 11,8 km
Gesamtzeit in Bewegung: 2,53 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,08 km/h
Anstieg:  278 m

Bilder werden in einer Galerie gezeigt und es kann zu einer Ladezeit kommen.

Trabelsdorf – Lisberg – Schönleinsbrunnen

Rund_um_Lisberg-2018-01-DSC_8336

oder: schlechtes Wetter gibt’s nicht

Gestern wäre es vom Wetter her besser gewesen. Ein paar wenige Sonnenstunden und blauer Himmel. Am Samstag stand jedoch etwas anderes auf dem Programm und so blieb uns nur der trübe, wolkenverhangene Sonntag.
Was solls – dieses Wetter kennen wir seit vielen, vielen Wochen. In den Alpen ersticken sie im Schnee und hier im Raum Bamberg ist es ein Lari-Fari-Winter.
Als heute Morgen auch noch ein heftiger Wind übers Land fegte, war ich unter meiner Bettdecke am überlegen, ob wir nicht doch den Sonntag lieber auf dem Sofa verbringen sollten?
Allerdings gibt es kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung. (So ein G’schmarri!! Keine Ahnung wer diesen Spruch in die Welt gesetzt hat!!)
Motsi kann das bestätigen. Sie läuft auch nicht gerne, wenn Wasser von oben kommt. Fiete ist das egal. Er läuft auch im strömenden Regen.
Na gut. Nachdem es heute Morgen noch trocken war, packten wir unseren Rucksack. Unser Weg führte von Trabelsdorf zum Friedleinsbrunnen und über die Felder zurück. Was wir allerdings nicht wussten: Es war heute Wandertag des fränkischen Wandervereins und nicht nur wir kamen auf die Idee, diesen Weg zu laufen. Zum Glück nur das erste Viertel unseres Weges, dann waren wir wieder alleine mit uns und der Natur und dem Nieselregen.

Der Weg und seine Route
Ein top beschildeter und einfach zu laufender Wanderweg, der mit der Markierung L4 und P1 zu finden ist. Zu dieser Jahreszeit sind die Waldwege etwas matschig. Ansonsten ist es ein wunderbar befestigter Weg. Der Blick von der Linde aus auf die Burg Lisberg ist einmalig und bei jedem Wetter toll.

Entfernung: 13,90 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,04 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,53 km/h
Anstieg: 120 m