Traumrunde Iphofen

oder: Wie schön ist es bei uns!

Gestern standen die Zeichen für eine heutige Wanderung auf: “Negativ”.
Fiete hat sich das Fettvogel Futter im Garten einverleibt.
So viel Fett, verträgt nicht mal der dickste Hund.
Zum Glück haben wir ja alles zu Hause, um das wilde Innenleben vom Buberle wieder zu besänftigen.

Nach einer heftigen Gewitternacht (Motsi dachte, ihr fällt der Himmel auf den Kopf) beschlossen wir kurzfristig, diese Runde zu laufen.
Das Wetter war heute morgen kühl und trocken. Es hingen zwar dicke Wolken am Himmel, jedoch versprach der Wetterbericht, trockenes Wetter.
Fietes Innenleben war wieder ruhig und es stand alles auf “go”.

Der Weg und seine Route (Link zum gelaufenen Weg)
Die “Traumrunden” in der Gegend von Kitzingen sind wunderschön.
Start und Ende waren für uns der Wanderer Parkplatz “Ringsbühl”. Man kann aber auch an anderen Stellen auf den Weg einfädeln.
Dieser Weg führt auch hinauf auf die Ruine Speckfeld. Ein wunderbarer Ausblick belohnt den etwas steilen Anstieg.
Durch den lichten Steigerwald geht es wieder zurück zum Parkplatz.
Diese Tour ist auch hervorragend ausgeschildert.
Was bei dieser Route zu bedenken ist: Er führt größtenteils durch den wundervollen Wald des Steigerwaldes.
Tiefe Einblicke auf die Weinberge hat man nur bis zur Ruine Speckfeld.

Entfernung: 13,5 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:42 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,55 km/h
Anstieg: 147 m

Traumrunde Markt Einersheim

oder: ….

Es ist schon eine “etwas andere Zeit”.
Das Jahr 2020. Die Corona-Zeit.

Was ist momentan schon “normal”?
Und so hatte ich heute Morgen auch etwas Anlauf-Schwierigkeiten den Wander-Rucksack zu packen.
Normalerweise würde ich an einem “normalen” Freitag um 4:45 Uhr aufstehen um meinen Arbeitstag um 6:45 Uhr zu beginnen.
Heute saß ich nicht um diese Zeit am Schreibtisch, sondern war mit Pädda unterwegs Richtung “Traumrunde Markt Einersheim”.

Wir müssen einfach das Beste aus der Situation machen!

Es war ein phantastische Tour, die einem Alles vergessen läßt.

Der Weg und seine Route (Link zur Route)
Ein traumhaft schöner Weg der Serie “Traumrunde im Kitzinger Land”.
Start und Ende sind am Marktplatz in Markt Einersheim.
Der Weg ist wunderbar mit der “Traumrunde” ausgeschildert.
Zwischen den Weinbergen hinauf, hoch zur Ruine Speckfeld und in einem großen Bogen zurück laufend, nach Markt Einersheim.
Wunderschöne Ein-, und Ausblicke in das Weinland Frankens.

Entfernung: 10,7 km
Gesamtzeit in Bewegung: 2,59 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,57 km/h
Anstieg: 107 m

Hirschaid – Friesener Warte – Seigendorf

oder: Wer rastet, der rostet

Unsere letzte Wanderung lag schon ein paar Wochen zurück.
Im Winter sind wir lauftechnisch nicht so viel unterwegs.
Fast 6 Wochen standen die Wanderschuhe im Regal.
Normalerweise baut man nach dieser Pause die Kondition langsam auf.
Wir nicht!!
Das Wetter versprach für Samstag Gutes und das Anfang Februar.
Mein Wunsch war es, die Friesener Warte zu erklimmen.
Gesagt – getan!!
Wir waren noch am aufsteigen, sprachen meine Oberschenkel zu mir.
So ungeübt aus der Winterruhe diesen Berg zu erklimmen, passte ihnen gar nicht.
Egal – die Aussicht von dem Plateau ist einfach atemberaubend und lies die ganze Mühe vergessen.
Obwohl wir uns auskennen, verliefen wir uns wieder.
Wäre ja nicht normal, wenn wir ohne “Umweg” eine Tour laufen würden.
Ein dickes Lob muss ich an unsere beiden Wuffels aussprechen.
Fiete rannte wie eine Gazelle nach oben.
Motsi, schon allein bedingt durch ihren breiteren Körperbau, schlug die gemächlichere Gangart ein.
Pfötchen vor Pfötchen, erklomm sie diese Höhe.
… und heute?
Genießen wir einen ruhigen Sonntag 🙂

Der Weg und seine Route (Link zur Route)
E
in sehr schlecht ausgeschildeter Wanderweg.
Ab und an sind die beiden schwarzen Wanderer auf weißen Grund auf einem kleinen Schild am Wegesrand zu finden.
Ohne Karte und Ortskenntnis verläuft man sich auf diesem Weg.
Es gibt schönere Wege hinauf auf die Friesener Warte.

Entfernung: 16,2 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4,12 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,83 km/h
Anstieg: 296 m

Silvester-Menü im Elida, Frensdorf

oder: Das Beste kommt zum Schluss!

Mittlerweile ist es schon eine lieb gewonnen Tradition:
Unser Silvester-Menü bei Toni, im Elida in Frensdorf, zu genießen.
Bereits Anfang Oktober reservierten wir “unsere Kuschelecke”, damit unser Platz auch gesichert war.

Toni übertraf sich gestern Abend wieder einmal selbst!
Und so hervorragend wie dieses wundervolle Silvester-Menü gemundet hat,

wünsche ich Euch das Jahr 2020!!
Von allem nur das Beste!!

Mozzarella di Bufala gebettet auf feinem Salat. dazu Parmaschinken, gegrillten Aprikosen und einem Hauch Thymianaroma.

Strottapreti geschwenkt in einem hausgemachten Brokkoli-Pinienkern-Pesto

Prosecco Valdo Marca Oro Rose mit einem unverwechselbaren, fruchtigen Bukett von goldenen Delicius Äpfel einer Note von Akazien und Honig

Limetten-Risotto mit gegrillten Scampis an einer leichten Butter-Knoblauchcreme

Rinderfilet vom Grill mit grünem Spargel und Rosmarienkartoffeln in einer Trüffel Portweinsoße

Zart schmelzendes Giotto Parfait garniert auf einem Nusslikör

Ebrach – Rundweg E4

oder: Auch im Nebel ist es schön zu laufen

Neblig wars. Total neblig. Aber zum Glück gab’s keinen Regen. Sonst wäre meine Wanderlaune in den Keller gerutscht.
Sonne war gemeldet! Kein Nebel! Teilweise sahen wir keine 20 Meter weit.
Aber – so ungefähr konnten wir erahnen in welcher wunderbaren Gegend wir entlang liefen. Einige Meter sind wir schon auf diesem Weg gelaufen.
Großbirkach mit seiner wunderschönen Kirche war uns bekannt.
Endlich löste sich der Nebel auf. Leider nicht in Sonnenschein, sondern in tief hängenden grauer Bewölkung.
Viel “Landschaft” haben wir gestern nicht gesehen. Jedoch einen (fast nebellosen) atemberaubenden unberührten Wald.
Das alleine ist ein Grund, diesen Weg Fall im Frühjahr noch einmal zu laufen. Und dann hoffentlich ohne Nebel.

Der Weg und seine Route. (Link zur Route)
Von der JVA in Ebrach aus, starten wir auf der E5 Richtung “St. Rochus” (Zubringer).
Der E4 Weg beginnt in St. Rochus.
Gegenüberliegend von St. Rochus beginnt der topp ausgeschilderte E4 Rundweg.
Ein bisschen muss man in Großbirkach aufpassen. Man muss genauso laufen, wie es ausgeschildert ist.
Nicht von der Straße abweichen. Dann ist alles gut. (Leser wissen, dass wir uns gestern wieder mal “etwas verhaspelt haben”).

Entfernung: 16,8 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4,05 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,11 km/h
Anstieg: 155 m