Rund um Streitberg

streitberg_2

oder: Motsi’s erste Wanderung

Irgendwie konnte ich es heute Morgen nicht glauben, dass es ein so strahlender Tag wird. Der Wetterbericht meldete zwar 14-16° und strahlend blauer Himmel – jedoch nicht in unserer Gegend. Trotzdem wollten wir den trockenen Tag nutzen um in der Nähe ein paar Kilometer mit unserer kleine Motsi laufen.
Es sollte Motsis Wanderdebüt werden.
Lange durfte die Strecke nicht sein. Motsi ist erst zarte 6 Monate alt und darf noch keine langen Strecken laufen. Wir entscheiden uns für einen kurzen Weg in unserer Nähe. Als jedoch eine Freundin mir mailte, dass es bei ihr in der fränkischen Schweiz “Sonne satt” geben würde, hielt uns nichts mehr auf dem Sofa.
Eins, zwei, drei – alles was man für eine kurze Wanderung braucht war binnen Minuten im Rucksack verstaut und los gings.
Unser Ziel war Streitberg in der Fränkischen Schweiz. Da gibt es einen leichten 5 km Wanderweg, der für uns wie gemacht war … dachten wir.
Shite – wir verliefen uns. Wir konnten nichts dafür. Außerhalb von Streitberg konnten wir nur noch ungefähr erahnen, welche Richtung wir laufen müssen, da die Beschilderung nicht mehr vorhanden war. Egal, wir schlugen uns dann auf kleinen Waldwegen durch und kamen wohlbehalten wieder am Endpunkt an.
Eine genaue Beschreibung des Weges erspare ich. Es waren ca. 4,2 km in 90 Minuten reiner Gehzeit und ca. 200 Meter Höhenmeter.
Auf unser kleines Hundekind waren wir jedoch mehr als stolz, wie fein das Mädel mit gelaufen war.

Motsi, wir freuen uns auf viele gemeinsame Wanderungen mit dir.

Rund um den Kreuzberg in der Rhön

15-DSC_7295_tonemapped

oder: “Indian Summer” im November

Eigentlich sollte man es als Wandersfrau ja wissen, dass es im Herbst kalte Nächte und sehr kühle Morgen gibt. Eigentlich!
Heute früh starten wir vor Sonnenaufgang um Richtung Norden zu fahren. Unser Ziel war der Kreuzberg in der Rhön. Pädda hatte diese Route schon seit Monaten mit auf dem Plan und wir hatten es bis heute noch nicht geschafft, diesen Premiumweg zu laufen.
Als wir aus dem Auto ausstiegen und uns Richtung Gipfel aufmachten, waren nicht nur meine Hände tief in der Jackentasche vergraben. Es hatte nur wenige Grad über Null und meine Handschuhe und Mütze lagen zu Hause in ihrem Sommerquartier.
Ganz toll!
Frierend marschierten wir den Wanderweg entlang, der bald in einen wunderschönen Laubwald mündete. Tja, das wars dann auch von den Aus- und Einblicken. Der Weg führte die 3/4 Strecke nur durch den Laubwald. Ab und an konnte man erahnen, wie die Aussicht ins Tal sein könnte …
Zumindest wurde es bald angenehm warm und die vergessenen Handschuhe waren bald vergessen.

Der Weg und seine Route (nicht von uns aufgezeichnet)

Dieser Weg soll laut Beschreibung einer der schönsten Wege in der Rhön sein. Für uns enttäuschend, dass er viele Kilometer nur durch den Wald führt und man keinerlei Ausblicke auf die Täler hat. Der Weg ist gut ausgeschildert, verlaufen kann man sich nicht. Dadurch, dass er meinst durch den Wald führt, ist es ein weicher und federnder Untergrund. Irgendwann werden wir mal wieder in der Rhön wandern. Allerdings nicht mehr auf diesem Weg.

Entfernung: 13,4 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,5 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,8 km/h
Anstieg: 567 m

Quiche Lorraine

15-DSC_6368

oder: Rezept für Grischdl

Was ich überhaupt nicht am Backen mag, ist der klebrige Teig! Es klebt und pappt an den Fingern und dann in der Form und am Schluss auf der Küchenarbeitsplatte und am Backgeschirr um dieses dann noch ziemlich pappig in die Spülmaschine zu geben … *brrrr*! Von den mehlbestaubten Haarsträhnen die ins Gesicht fallen, mag ich gar nicht sprechen.
Backen ist Chefsache! Da mische ich mich absolut nicht ein.
Pädda siebt und wiegt, walkt und formt, knetet und betuttelt den Teig, deckt ihn schön ab, gibt dem Hefeteig warme Plätze am lodernden Kamin … manchmal könnte ich auf den Teig ganz neidisch werden 🙂

Aber … man (oder in dem Fall: Frau) kann auch ganz anders. Im Herbst sobald der erste Federweißer bei den Winzern zu kaufen gibt, da geschehen seltsame Dinge in der Backküche. Frau schiebt nämlich den Meister der Backkunst aus der Küche. Nein, es gibt keinen gedeckten Apfelkuchen, oder Birnen-Tarte-Tatin, es gibt einen ganz einfachen simplen “Zwiebelkuchen” nach elsässischem Rezept oder wie man Neudeutsch auch dazu sagt:
Quische Lorraine, was wiederum Lothringer Ursprungs ist.
Egal wie sich dieser herzhafte Kuchen nennen mag, ich stehe in der Küche und habe genau das an den Fingern, was einen handgekneteten Mürbeteig ausmacht: klebrigen Teig.
Sobald dieser dann meinerseits nach mühevoller Arbeit in die Backform geknetet, liebevoll glatt gestrichen und sorgsam mit dem Belag ausstaffiert wurde, die Zwiebelfüllung und der Flan verteilt ist, denke ich mir:
Backen macht doch Spaß!! Hauptsache es ist gut mit Salz und Pfeffer gewürzt.15-DSC_6258

Teig
250 g Mehl,
1/2 TL Salz
100g Butterschmalz
3El Wasser

Füllung
Zwiebeln und Räucherspeck

Für den Boden
100 g Creme fraiche
2-3 EL Semmelbrösel

Flan
3 Eier
1 TL Mehl
1 kl. Becher Naturjoghurt und 2-6 EL süße Sahne
Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack

Aus den Teigzutaten einen Mürbteig zubereiten und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Danach diesen in der Springform (25 cm) auslegen.15-DSC_6263 Zwischenzeitlich den klein gewürfelten Speck über mäßiger Hitze glasig werden lassen, die in Ringe oder Scheiben geschnittenen Zwiebeln unter ständigem Wenden mit andünsten und alles abkühlen lassen.15-DSC_6356Die Creme fraiche auf den ausgelegten Mürbeteig streichen und mit Semmelbrösel bestreuen. Die Zwiebel-Speckmischung darauf gleichmäßig verteilen und mit dem gut durch gequirltem und gewürztem Flan übergießen.15-DSC_6363Bei 200° auf mittlerer Schiene 45 backen. Falls die Specktorte zu dunkel werden sollte mit Pergamentpapier oben abdecken.

Anmerkung:
Bei der Füllung habe ich bewusst keine Mengen angegeben, da der Belag je nach Vorliebe variieren kann oder darf.

 


Geschmorte Putenoberkeule

15-DSC_4919

oder: heute koche ich 😉

Ach was ist das schön, wenn der Mann kochen kann!
Man kann sich an den liebevoll gedeckten Esstisch setzten und sich verwöhnen lassen.
Mann serviert wunderbare Braten und Steaks, die handgestreichelt zubereitet werden, dazu wunderbare köstliche Beilagen und im Nachgang feine Desserts, oder Kuchenstückchen. Vom selbst zubereiteten Kirscheis möchte ich gar nicht sprechen.
Was will ein Frauenherz noch mehr?
Nichts! und so genieße ich die Wochenenden, die nicht nur meinen Gaumen auf wundervolle Art verwöhnen!

Doch es gibt auch den eine oder anderen Tag, an dem ich in der Küche stehe, was selten bis fast gar nicht mehr vorkommt. Wozu auch, wenn ich des Schbazls weltbesten Koch mein eigen nenne?
Ab und an und ganz selten schwinge ich dann mal den Kochlöffel. Meine Spezialität ist Kalbsleber mit Salbei in Butter auf den Punkt genau gebraten, oder …. ???
Stimmt – so viel an Kocheinsätzen habe ich wirklich nicht. Diese Woche war ich zu Hause und ich wollte Pädda, der arbeiten musste, mit einem Abendessen überraschen. Nett ist immer, wenn ich stundenlang in der Küche stehe, mein Schatz dann am Telefon anfragt, was es zum essen gibt, ich ihm sage was es gibt und ein “na ja …” als Antwort kommt, wie auch diese Mal.
Allerdings revidierte zu meiner Kochehre Pädda sein “na ja …” in “nicht schlecht, kann man (er meint doch tatsächlich mein Gericht) wieder mal kochen” – was schon eine 80 Punkte Wertung von 100 Punkten sind.

Und – ich feile noch an dem nächsten Punkt 🙂
Aber hier erst Mal mein 80-Punkte Gericht.

Putenoberkeule aus dem Backofen.

  • 1 Putenoberkeule
  • Karotten, Zwiebeln geputzt und groß gewürfelt
  • Petersilie am Stiel und ein bissi grob gewürfelten Knoblauch
  • 800 ml Brühe
  • Gewürze

15-DSC_4904

Putenoberkeule mit Salz und Pfeffer würzen und in den Bräter legen. Das gewürfelte Gemüse darum herum geben und im vorgeheizten Backofen bei
200° ca. 20 Minuten anbraten lassen. Die Brühe angießen und weitere 90 Minuten bei 180° braten lassen.
Keule danach noch 10 Minuten im abgeschalteten Backofen ruhen lassen und mit dem Zwiebel-Karotten Gemüse anrichten.
Dazu Bandnüdelchen in Butter geschwenkt und Salat.

15-DSC_4911

… und für ne Pute hats dann auch 100 Punkte gegeben … 🙂

15-DSC_4916

Grillen bei Hoffmann’s

15-DSC_4830_tonemapped

oder: es ist Sommer

Schon seit Wochen ist es bei uns sonnig und fast keine Wolke am Himmel zu sehen … und was gehört zu einem tollen Sommerwochenende?
Richtig! Grillen!!
Pädda ist auf diesem Gebiet ein absoluter Spezialist. Angefangen von Kartoffeln, weiter zu den wunderbaren Auberginen und Zucchinies, Tomaten und seit einiger Zeit auch Bananen, die ich besonders gerne mag. Mit etwas Curry und frischem Chilie – ein Traum! Da brauche ich fast kein Fleisch.
… fast 🙂
Pädda hat sich heute schon königlich über mich amüsiert. Einmal im Jahr steht Schbazl in der Küche und schon wird daraus ein Erlebnis-Kochen und alles wird bildtechnisch dokumentiert. Als wenn es außergewöhnlich wäre …
Nun ja … heute habe ich was besonderes ausgewählt. Kartoffeln in Limonenmarinade mit frischem Salbei und einem Hähnchenbrüstchen, eingelegt in viel erntefrischen Kräutern und Joghurt, mit den ersten frisch geernteten Chilies.

Yammie – ich freu mich auf unser Abendessen!

Kartoffeln in Limonenmarinade

15-DSC_4772 Kartoffeln
Saft von Lemonen
Olivenöl
viel frischer Salbei
Knoblauch grob gehackt
Schalotten grob gehackt

Limonensaft mit Öl, Knoblauch, Zwiebeln und frischen Salbei verrühren. Die etwa vorgegarten Kartoffeln halbieren und mit der Lemonen- Ölmarinade in Alufolie wickeln und gut einziehen lassen. Danach für ca. 15-20 Minuten auf den Grill im äußeren Bereich fertig garen.

Marinierte Hähnchenrbrust

15-DSC_4790 Hähnchenbrust
Olivenöl
Joghurt
viele frische Kräuter
Chilie
Knoblauch
etwas Zitronensaft

15-DSC_4791

Chilie und Knoblauch grob hacken und mit den grob gehackten Kräutern zusammen mit der Öl- Joghurt- Zitronensaftmarinade verrühren.
Alles in ein TK-Beutel einfüllen, die Hähnchenbrust mit einlegen und gut verschließen. Im Kühlschrank einige Zeit gut durch ziehen lassen.
Die Brust heraus nehmen, die Marinade abtropfen lassen und die das Hähnchen ohne Marinade auf den Grill legen.

Zwiebel mit Salbei

15-DSC_4801 Zwiebel schälen und mit Salbei umwickeln. In der geschlossenen Alufolie auf dem Grill garen.

Tomaten mit Basilikum

15-DSC_4804

Halbierte Tomaten in Alu-Folie wickeln und auf dem Grill garen. Zum Schluss etwas Zucker darüber streuen und mit frischem Basilikum garnieren.