Buttenheim – Senftenberg – Buttenheim

2017_01-DSC_4847_tonemapped

Kalt ist es!
In Franken sagen wir “saukalt” zu minus 16° Nachttemperatur. Das ist schon eine Ansage und dies über die letzten Tage hinweg. Allerdings beschwere ich mich absolut nicht. Die letzten Winter waren keine Winter, sondern ein Irgendetwas, was man eher als “Wischi-Waschi” bezeichnen musste.
Genial schön sind die Sonnenaufgänge, die sonnigen Tage, der Schnee und alles was eben dazu gehört.

Naja, heute Morgen waren meine Gedanken noch nicht soweit, dieses traumhaften Wetter zu genießen. Unbehagen breitete sich bei mir aus. Die Atemluft war einfach zuuuu kalt, als wir den ersten kleinen Anstieg unserer heutigen Wanderung hoch marschierten. Pädda bot an die Wanderung abzubrechen … aber was eine echte Pinguinfrau ist (und so fühlte ich mich, dick eingepackt in 3 Lagen Hosen und Jacken) watschelt den Berg weiter mit nach oben.
Oben angekommen wurden wir mit einem fantastischen Ausblick belohnt. Weiter gings an den Galloway-Rindern vorbei, an deren Barthaare die angefrorenen Atemluft glitzerte und irgendwann wars dann auch bei mir soweit, dass ich beschwingt die Tour gelaufen bin.
Es wäre schade gewesen wenn wir den Weg abgebrochen hätten, da es sehr beeindruckend ist, durch diese klirrend kalte Landschaft zu wandern.

Der Weg
Diese Wanderung wird in dem Flyer “Wanderungen Bamberg Land” Strecke unter der Nummer 3 geführt. Er wird als anspruchsvoll mit größeren Steigungen beschrieben. Für uns war diese wunderschöne Route über sonnige Felder und Hänge nicht sonderlich anstrengend. Einzig der Anstieg von Ketschendorf zum höchsten Punkt der Route war etwas anspruchsvoll.

Entfernung: 14,5 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,5 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,34 km/h
Anstieg: 296 m

Neubürg

17_01-dsc_4738_tonemapped

oder: Winterwonderland

Anstrengend wars heute, sehr anstrengend! Vielleicht sind Pädda und ich wandertechnisch auch eingerostet.
Ganz ehrlich? Ich glaube das nicht so ganz. … dann kann es heute nur anstrengend gewesen sein 😉

Der Winter hat Franken momentan fest im Griff. Gestern Nacht waren es 15° minus und es sollte noch mal ein sonniger Wintertag werden. Naja, das “sonnig” war heute nicht zu sehen, trotzdem starteten wir unsere geplante Wanderung. Kurz nach 8:00 Uhr fuhren wir mit einer großen Thermoskanne heißem Tee, dicken Mützen und Handschuhen im Gepäck, Richtung “Fränkische Schweiz”. Unser Ziel war der Weg 19 im Wanderführer Hikeline – Fränksiche Schweiz –  die Route ist  mit 12,5 km angegeben und für uns quasie eine der kürzeren HoffmännschenTouren.

Der Einstieg und das erste Drittel des Weges waren relativ einfach zu laufen. Bis nach Neusig war der Weg auch gut ausgeschildert. Als wir jedoch das Dörfchen durchquert haben und den nächsten Berg hoch liefen, passte die Beschilderung zu den Angaben im Wanderführer nicht mehr überein.
Tja und nach dem ich heute unsere kleine Gruppe anführte, stapften wir im Schnee nach der Karte im Wanderführer. …. und es war ja klar, dass das nicht klappte.
Nachdem Pädda ja ein guter Co-Führer ist zog er grinsend sein Handy heraus und zeigte mir, dass wir aller Wahrscheinlichkeit falsch laufen würden …. nur: ich sah nichts auf dem Handy. Egal wie ich es hielt – das Display blieb dunkel!
Pädda guggde selber, doch das Display lies sich nicht überzeugen, preiszugeben wo wir sind. Klarer Fall von “nicht aufgeladenem Handy”. Suuuuuuper!
Gut, dann weiter des Weges in den nächsten Ort.
Waischenfeld – nun ja, das war nun ganz und gar nicht unsere Richtung. Ein freundlicher Herr den ich dann fragte, brachte uns wieder auf den richtigen Weg.

Vor uns lagen noch ca. 9 km und hinter uns ungefähr die selbigen km.
Es nützte nichts, wir mussten über den Berg. Ist ja kein Problem, wir sind ja bergerprobt.
Was wir nicht mit eingerechnet haben war der tiefere Schnee, der bergauf im windgeschützten Wald lag.
Oben angekommen war unser Ziel zum Glück auch bald in greifbarer Nähe. Wir waren heute alle drei froh, als wir wieder im Auto saßen und dieses uns wieder Richtung Frensdorf brachte.

Der Weg
Eine traumhaft schöne Route durch verschneite Wälder, Wiesen und Dörfer. Wie der Weg selbst beschaffen war, konnte man durch den Schnee nicht sehen. Einfach ist dieser Weg im Schnee nicht und man benötigt schon sehr gutes und griffiges Schuhwerk.
Wir werden auf jeden Fall diese Route noch mal laufen, da es wunderschöne Weit- und Einblicke gibt.

Ein gesundes neues Jahr!

16c-dsc_4658_tonemapped

oder: Pommersfelden’er Weg Nummer 7

Ursprünglich war heute die erste Wanderung im Jahr 2017 geplant.
… aber wie es immer so ist mit der Planung und Durchführung … manchmal gehen sich Dinge nicht zusammen. 😉

Dicker Hochnebel, der heute den ganzen Tag über unserem Dörfchen lag, hat uns eher Richtung Sofa wandern lassen, als die Wanderschuhe anzuziehen. Motsi war dem Ganzen auch positiv angetan, da wir gestern eine längere Wanderung im schönsten Sonnenschein gelaufen sind.
Diesen Weg bin ich in der ersten Hälfte vor einigen Jahren mit Smilla gelaufen und fand ihn nicht nachwanderungswert.
Gestern jedoch hat sich dieser Weg im Sonnenschein bei seinen prächtigsten Winterfarben gezeigt.

In diesem Sinne wünsche ich Euch ein gesundes und sonnenreiches 2017!

Unterwegs nördlich um Frensdorf

16c-dsc_4375_tonemapped

oder: aus der Haustüre rechts raus – und links wieder rein

Heute morgen lag dicke Nebelsuppe über Frensdorf. Es war schon schwer Motsi zu erkennen, die bei unserer morgendliche Runde einige Meter vor mir her trabte. Wieder zu Hause angekommen kuschelte ich mich noch mal feste unter die Decke und war gedanklich auch nicht auf “Wanderung” eingestellt. Nichts desto trotz kramte Pädda in seinen Wanderrouten einige Vorschläge hervor, die alle mit einem “nö” von mir quittiert wurden. Im Winter möchte ich keine langen Anfahrtswege (eigentlich gar keine) und gedanklich im Nebel zu laufen, war jetzt auch nicht das Highlight.
Egal, eine halbe Stunde später starteten wir von der Haustüre aus, rechts den Radweg entlang.
… und schon nach einem Kilometer wurden wir von einer strahlenden Sonne begrüßt.
Was waren das für tolle Eindrücke!
Die Sonne, die sich durch den dicken Nebel kämpfte, die von gefrorenem Tau überzogenen Landschaft, die noch im Nebel lag, das glitzern der Kristalle … einfach nur “wooowww”.
Wir sind Wege gelaufen die wir nicht kannten, hatten Aus- und Einblicke, die uns neu waren obwohl wir hier seit vielen Jahren wohnen. Zurück in Frensdorf, bogen wir dann links wieder vom Radweg ab und ein paar Schritte später standen wir vor unserer Haustüre.
Was für ein Glück, dass wir heute diesen wundervollen Tag draußen unterwegs waren!

Der Weg und seine Route
Wir sind ohne Wanderkarte und Markierung gelaufen, da wir uns hier in der Gegend auskennen. Die Wege sind einfach und ohne große Steigung oder Gefälle auf Wald-, Wiesen- und landwirtschaftliche geteerten Wegen.

Rund um Schloss Weissenstein – Pommersfelden

16c-dsc_4292_tonemapped

oder: Schee wars 🙂

Nach schier unendlich langer herbstlicher Regenzeit (mir kam es wie vier Wochen vor) zeigte sich heute doch tatsächlich die Sonne am Morgenhimmel. Leider hatte ich keine Kamera dabei als ich heute morgen mit Motsi unterwegs war und den voluminösen Sonnenaufgang sehen konnte. Der Himmel zeigte sich in den wunderbarsten Rottönen. Es versprach ein schöner Tag zu werden.
Schnell wurde  Päda geweckt, eine Route hier in der Nähe herausgesucht und um 9:30 Uhr waren wir am Startpunkt in Pommersfelden.
Wir wollten heute einen Weg im Sonnenlicht laufen und das Ebrachtal zwischen Schlüsselfeld und Hirschaid ist hier für ein Garant. Pommersfelden hat seit einigen Jahren wunderbar ausgeschilderte Wanderwege und wir entschieden uns für den blauen Weg Nr. 4, der mit 10 km angegeben ist.
Was für ein Wetter!
Was für eine klare Luft!
Was für wunderschöne Farben, die der Herbst doch zaubern kann!
Gut, es waren die ersten paar Kilometer etwas windig – dafür wurden wir jedoch mit einem tollen Weg belohnt. Das absolute Highlight war der Pommersfeldener See, der als Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. Hier kann man die wunderschönen weißen Seidenreiher beobachten, die auf ihrer Wanderung in den Süden hier in der Gegend rasten.

Der Weg uns seine Route
Die Route ist super gut mit der blauen Nr. 4 ausgeschildert. Wir starteten direkt am Schloss Weissenstein in Pommersfelden und folgten der Beschilderung. Die Strecke führt im sehr großen Bogen auf einem abwechslungsreichen Weg um das Schloss herum. Die Route ist ohne große Schwierigkeiten zu laufen und zeigt wunderbare Einblicke in das weite Ebrachtal.

Entfernung: 9,6 km
Gesamtzeit in Bewegung: 2,15 Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,21 km/h
Anstieg: 85 m