Forchheim – Frensdorf

15-DSC_2827_tonemapped

oder: … und zurück

Yessss … alles richtig gemacht!!!

Vergangenes Wochenende war der Wurm drinne… irgendwann hat man auch mal solche Wochenenden und man ist froh, dass am Montag wieder der ganz normale Alltag beginnt.
Und – es fehlte am vergangenen Wochenende etwas.
Es fehlte der Schbazl-Pädda-Smilla-Wandertag.
Hmmm … nachdem der Wetterbericht eine strahlende Woche vorhersagt, klopfte ich mal ganz zart bei Pädda an, ob er sich nicht vorstellen könnte, dass wir uns ein verlängertes Wochenende genehmigen und am Freitag das tolle Wetter bei einer schönen Wanderung genießen wollen würden.
Gesagt – getan und unsere Urlaubsscheine wurden unterschrieben.
Allerdings … der Wetterbericht entschied sich um. Es wurde zwar fürs Wochenende gutes Wetter gemeldet, am Freitag sollte jedoch über Franken ein starkes Tief ziehen. Ab Samstag wurde wieder schönes Wetter vorhergesagt. Wir überlegten hin und her. Da ich kein “Schlechtwetterläufer” bin, wollte ich schon unseren geplanten Wandertag canceln. Auf der anderen Seite – wir haben nicht mehr so viele Möglichkeiten, uns für den Frankenweg vorzubereiten und wer weiß, wie da das Wetter sein wird. Egal – wir laufen und wir hatten wirklich Glück! Mittags hat es ein bisschen genieselt, das wars dann. Ansonsten liefen wir trockenen Fußes Richtung Heimat.
Tja … “wenn Engel laufen” … oder so ähnlich 🙂

Der Weg und ein Route

Warum der dieser Weg “und zurück” heißt:
Smilla und ich sind diesen letztes Jahr ohne Pädda Richtung Forchheim gelaufen. Am Freitag liefen wir diesen wunderschönen Weg in die andere Richtung, nach Hause.
Meist sehr gut beschilderte Wege auf guten Wanderwegen in abwechslungsreichem Gebiet. “Meist gut beschildert”, weil man schon sehr auf die “Jakobus”-Wandermarkierung achten muss, die nicht immer zu sehen ist, sonst verläuft man sich relativ rasch, was uns auch wieder passiert ist.

Entfernung: 25,7 km
Gesamtzeit in Bewegung: 6:21 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:94 km/h
Anstieg: 794 m

Kräuterrundwanderweg im Aischtal

Kräuterrundwanderweg

oder: … Tag 3

Ostersonntag und strahlend blauer Himmel.
Wander-Herz, was wünscht du dir mehr? Nichts 😉
Unsere Rucksäcke lagen noch von den letzten beiden Wandertagen griffbereit und die Brotzeit war schnell eingepackt. Vorsichtshalber reduzierte ich den Inhalt meines Rucksackes um einige Kilos, was im Nachhinein eine mehr als gute Entscheidung war. Pädda hatte für den Ostersonntag eine Route im Aischgrund ausgewählt, die als Kräuterrundwanderweg mit 24 km ausgeschrieben ist.
Im Rückblick auf die letzten drei Tage, müsste es konditionell machbar sein, die sechs Tage auf dem Frankenweg zu laufen. Cäsar hätte uns bestimmt gerne in seiner Legion gesehen, bei dem Tempo, was wir gelaufen sind.

Der Weg
Hervorragend ausgeschildeter Wanderweg, der auf breiten Flurbereinigungswegen und Seitenstraßen einfach zu laufen ist. Die kleine Abschnitte durch den Nadelwald, entlang der Karpfenteichkette ist eine wunderbare Abwechslung. Die Info-Tafeln am Weg zeigen einen Einblick in die Fauna und Flora des Aischgrundes. Der Weg lässt sich, abgesehen von der Länge und dem Teilstück im Wald, auch gut mit Kinderwagen bewältigen.

Entfernung: 24,0 km
Gesamtzeit in Bewegung: 5:12 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 4:52 km/h
Anstieg: 518 m

 

Ebrach – Stollberg – Ebrach

15-DSC_2693_tonemapped

oder: Zwergie ist zu Besuch

Zwergie ist ein Sonnenschein!
Schon immer gewesen und nicht anders kennen wir den kleine Hosenmatz, der das zarte Alter von zwei Jahren kurz überschritten hat. Zwergies Eltern meinen zwar, dass ihr Bube auch anders könne, aber bis dato hatten wir anscheinend immer Zwergies Sonnentage genießen dürfen.
Um so mehr freuten wir uns, dass Zwergie sich nebst Eltern für den Ostersamstag zu Besuch bei uns anmeldete.
Nachdem wir alle gerne wandern, fiel die Wahl des Tagesprogramms auf eine kurze und feine Route im Steigerwald. Zwergies Papa meinte, dass er mit der “Non plus ultra” Zwergiekrackse ohne Probleme einige Stunden wandern könne.
Fein – dann können wir einen Weg im Handthal wandern, ein Wandergebiet im Steigerwald, eingerahmt von Buchenwäldern, Weinbergen und malerischen kleinen Ortschaften.
Unsere Wahl fiel auf einen kurzen Weg und nicht nur das Zwergie hatte einen tollen Tag.

Der Weg.
Ein relativ einfach zu laufender Weg. Die Route zum Stollberg ist durch ihren Anstieg und die Stufen zur Ruine steil, vor allem auch, wenn man einen Zwergie im Rücken sitzen hat. Ansonsten ein gut ausgebauter und kurzweiliger Weg mit vielen wunderbaren Einblicken vom Stollberg ins Tal.

Entfernung: 11,92 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4:20 Sunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3:09 km/h
Anstieg: 414 m

Osterbrot

Osterbrotoder: Osterbrot macht Wangenrot

Wenn ich irgendwann mal über 5 Zentner wiege, dann ist ganz alleine Pädda und seine Backstube daran schuld. Mein Schatz muss nur eine Andeutung in Richtung
” … vielleicht backe ich heute einen Kuchen … ??? ” werden meine Augen groß und größer und ich bin dann schon gedanklich bei dem (meist) super tollen Ergebnis. (“meist”, da Pädda Wert darauf legt, dass ihm nicht immer alles gelingt, aber lt. meiner Meinung zumindest zu 90% ).
Saftige Käsekuchen, süße Mohnstrudel, fruchtige Obstkuchenvariationen … Herz, was will man mehr?
Nächstes Wochenende ist Ostern und da liegt es nahe, ein Osterbrot zu backen. Yesss!! Aber nicht die trockenen Osterbrote, bei denen ich grundsätzlich etwas nach trinken muss, da sie mir sonst im Hals bröselnd feststecken, nein, Pädda bäckt sein Osterbrot so exzellent, dass selbst der Osterhase neidisch werden würde.

15-DSC_2517

  • 500g Mehl
  • 50g Zucker
  • 1Pack. frische Hefe
  • 100ml Milch
  • 2 Eier
  • 2 EL Rum
  • 100g Butter, zerlassen und wieder abgekühlt
  • etwas Salz
  • 200g Rosinen
  • 100g gehobelte Mandeln
  • geriebene Schale einer Zitrone
  • zum Bestreichen Milch

15-DSC_2531

Aus der Hefe und 5 EL lauwarmer Milch, und 1 TL Zucker das  “Dampfl” herstellen.
10 Minuten gären lassen.
Mehl, restlicher Zucker, restliche Milch (lauwarm) Eier, Butter, Dampfl, Rum und Salz zu einem Hefeteig verarbeiten.15-DSC_2535

50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Anschließend die Rosinen und Mandeln und geriebene Zitronenschale unterrühren. Zu einem Laib formen, kreuzweise einschneiden und erneut 20 Minuten gehen lassen. Eine Springform mit Backpapier auskleiden, den Teig einfüllen, mit Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° ca. 45 Minuten backen.

15-DSC_2542

Erec’s

Erec's

oder: Geburtstagsessen im März?

Nein, ich habe keinen Geburtstag. Der vergangenen ist fast genauso weit weg, wie der nächste kommen wird.
Trotzdem waren wir in Sachen “Schbazls Geburtstagsabendessen” unterwegs. Seit Wochen, eigentlich Monaten war ein Dinner in diesem Restaurant geplant. Es kam immer wieder etwas dazwischen und die letzten beiden Male musste ich den bereits reservierten Tisch wieder absagen. Zweimal kurz hintereinander hatte mich eine heftige Erkältung erwischt, die nicht nur meine Geschmacksnerven lahm legten.
Gestern Abend war’s dann soweit. Endlich konnten wir uns mein Geburtstagsessen schmecken im Hotel-Restaurant Kolb in Zeil am Main, schmecken lassen.

Hätte ich nicht reserviert, wir wären aller Wahrscheinlichkeit an dem Restaurant, ohne weiteren Blick auf die Karte, vorbei gelaufen. Recht unspektakulär liegt es gegenüber einem Altenpflegeheim. Nur ein kleines Schild an der Eingangstür verriet, dass es ein ausgezeichnetes Lokal ist.
Die Speisekarte versprach fränkisches traditionelle Gerichte und mediterrane Schmankerln. Die charmante Wirtsfrau hatte noch ein paar Köstlichkeiten in petto, die nicht auf der Karte standen. Pädda entschied sich für eine Meerettichschaumsuppe, ohne rote Bete 😉 danach für geschmorte Rinderbacken mit Sellerieschaum und Rösties. Meine Wahl fiel auf eine Currysuppe mit Garnelen und Ossobuco mit italienischem Gemüse.

essen-4Vorweg gab es einen kleinen Gruß aus der Küche. Mit Speck umwickelte Zwetschgen – wunderbar!

essen-3

Currysüppchen mit Garnelen

essen-2

Ossobuco an hausgemachten Nüdelchen

essen-1

Rinderbacken mit Rösties und Sellerieschaum

Obwohl ich nach diesem wunderbaren und äußerst opulenten Essen nicht mal mehr “papp” sagen konnte, musste das Quittensorbet den krönenden Abschluss bilden.

Es war ein wunderschöner Abend und ein exzellentes Essen – so kann ich frohen Mutes auf mein neues Lebensjahr blicken 😉