Kurztrip ans Meer

15-DSC_4639_tonemapped

oder: einmal Groningen und zurück

“Na wenn wir schon nach Holland fahren, dann sollten wir doch zumindest einen Tag fürs Meer noch mit dranne hängen” meinte Pädda, als wir den Besuch zu Motsi vor einigen Wochen planten. Gesagt, getan – und schon waren wir im Internet unterwegs nach einer kleinen, hübschen und vor allem bezahlbaren Übernachtungsmöglichkeit zwischem Motsi’s “noch zu Hause” und dem Meer. Ja, ich wollte auch wieder so gerne ans Meer. Seeluft schnuppern, den Wind um die Ohren blasen lassen, Schiffe guggen und am Strand liegen …
Vor fast genau drei Jahren waren wir ein paar Tage am Ijsselmeer-Meer. Sonne, weißer feiner Sandstrand, kleine verträumte Dörfchen, viel Fisch und Krabben … ach, das hört sich doch super toll an!

Letztes Wochenende war es dann soweit und die drei Tage vergingen wie im Flug. Nicht nur, weil wir das kleine schwarze Gekräusel besuchen konnten, sondern weil Holland (ja, in Franken heißt es nun mal “Holland” und nicht “die Niederlande”) einfach ein schönes Land ist. Naja, Pädda fehlten zwar etwas die Berge, aber man kann ja nicht alles haben. Dieses Mal waren wir im Bezirk Groningen unterwegs. Kleine Ortschaften, viele Kanäle, gutes Essen und ein herrliches Wetter – Herz was will man mehr?

… nur am Sandstrand lagen wir nicht. Macht nix – Holland ist ja nicht so weit weg 😉

Motsi

15-Motsi_06_23Foto von Tineke van der Heide-Das

oder: Willkommen in unserem Leben!

Dies ist kein Hunde-Blog. Trotzdem möchte ich ganz kurz darüber berichten, da Hunde zu unserem Leben gehören. Ich habe Hunde schon seit vielen Jahren, und ohne könnte ich es mir nicht vorstellen zu sein. Meine ganzes Herzblut gehört den Sichelrutenträgern und da wiederum dem Chow-Chow. Im Mai mussten wir nach fast 13 Jahren, unseren Rusty gehen lassen … und … irgendwie glaube ich daran, dass Rusty seine dicken Pfoten mit im Spiel hatte … er wollte anscheinend nach seinem Tod keinen roten Langhaar Chow Buben als Nachfolger haben, sondern er suchte uns genau das Gegenteil aus.

Willkommen in unserem Leben, du kleines schwarzes Kurzhaar-Mädchen.

Am Wochenende konnten wir das “schwarze Gekreusel” 😉 das erste Mal “live” sehen und Pädda und ich waren vom ersten Augenblick an, total verliebt in dieses wuselige, lustige, unternehmungsfreudige, aufgewecktes kleines Etwas. Es wird noch ein bisschen dauern bis sie Franken komplett auf den Kopf stellt.
Bis dahin genießt unsere Smilla noch ihren geruhsamen Lebensabend.

Aber … irgendwann wird es mit unser aller Ruhe endlich wieder vorbei sein und darauf freuen wir uns jetzt schon ganz arg !!!

Rock-Wochende in Oberbayern

15-DSC_4197_tonemappedoder: “on Tour”

Meine Welt stand für einige Zeit still.
Mein Papa ist Ende Juni auf seinen letzte Reise gegangen und es mussten Dinge erledigt werden, die mich einiges an Energie kosteten.
Um so mehr freute ich mich auf unser Konzertwochenende, was Pädda bereits im vergangenen Winter organisiert hatte. Mein Wunsch war, “The Hooters” noch einmal live zu sehen, nachdem wir sie vor Jahren in Buttenheim gehört hatten.
Gesagt – getan.
Nur: Für einen Freitagabend nach Rosenheim zu düsen um am nächsten Tag wieder nach Bamberg zu fahren, dass wollten wir auch nicht. Mein Schatz buchte für den darauf folgenden Tag ein tolles Hotel am Chiemsee, damit wir dort noch zwei Tage verbringen hätten können. Tja, die Betonung liegt wirklich auf “hätte können”, weil Pädda im Januar seinen Kalender fürs 2015 durch sah und ihm ein Termin in die Augen sprang, den er bei dieser Planung komplett vergessen hatte.
(kann ja mal passieren, man(n) ist ja auch nicht mehr der Jüngste 😉 )

Für den 18.07.2015 war Zirkus in St. Ottilien angesagt und da ist es Usus, dass Feedback am Samstagabend ein Konzert gibt. Lange Rede – Feedback ohne Keyboarder ist so, wie David Garrett ohne Geige und Pädda ist nun mal seit viele Jahren Keyboarder bei dieser Rockband und der Auftritt hatte eindeutig Vorrang. Also wurde Chiemsee storniert und stattdessen wurden wir ins Gästehaus des Klosters eingebucht.

Am Freitagmittag fuhren wir mehr als gut gelaunt Richtung Rosenheim und

es war ein tolles Wochenende!
Die Vorgruppe von “The Hooters” war auch ein kleiner musikalische Leckerbissen. Es spielte “Manfred Mann’s Earth Band“, danach rockten “The Hooters” den Stadtpark ab. Der Wettergott hatte einsehen mit uns. Um Rosenheim zogen heftige Gewitter auf und es tröpfelte auch ein bisschen über dem Platz. Doch was ein “gscheihder Rogger” ist, der steht auch im Regen vor der Bühne.

Am nächsten Vormittag flanierten wir noch ein bisschen durch Rosenheim, was sich in den letzten fast 30 Jahren in denen ich nicht mehr dort war schon sehr geändert hat, bevor wir übers Land nach St. Ottilien fuhren. Über einen kleinen Abstecher hinauf zum Spitzingsee, wo wir zufälligerweise im Biergarten neben Gerhard Polt saßen, weiter über den Schliersee und Tegernsee, zum Starnbergersee und Ammersee, erreichten wir in Punktlandung St. Ottilien, zum verabredeten nachmittäglichen Soundcheck.
Das abendliche Konzert von Feedback war wieder ein absoluter Ohrenschmaus und ich bin schon ein ganz klein bissi stolz darauf, dass mein Pädda Bandmitglied ist und nicht nur seine Solis von “Smoke on the Water”, sondern auch etliche andere Stücke perfekt spielt.

Pädda, das war ein tolles Wochenende mit dir !!

Zur Weißmainquelle

15_DSC_3830_tonemappedoder: einer der schönsten Wanderwege in Oberfranken

Einen Fauxpas hatte ich mir geleistet. Meine Kamera ist immer dabei, wenn wir unterwegs sind. Nur, von diesem wunderbaren Flecken im Frankenwald, gibt es von mir keine Fotos. Wir übernachteten in der Bischofsmühle – OT Helmbrechts. Die An- und Abfahrt war schon Klasse. Auf einer engen, kurvenreichen Schotterstraße, mitten durch den Frankenwald, kommt man in ein kleines Tal in dem die Bischofsmühle steht. Ein topp renoviertes Gasthaus mit einer hervorragenden Küche. An die fränkischen Klöße aus dieser Küche werde ich noch lange denken.

Am nächsten Morgen machten wir uns auf Richtung Bischofsgrün. Ein kleines Örtchen, das für die Skifahrer vielleicht ein Begriff ist. Der Ochsenkopf, Hausberg von Bischofsgrün,  ist der höchste Berg im Fichtelgebirge und im Winter meist schneesicher. Von hier aus wanderten wir los um an die Weißmain Quelle zu kommen. Naja, eigentlich war das nicht zwingend mein Wunsch, das hat sich halt so mit ergeben. Ich wollte gerne diesen Weg entlang des Weißmains laufen den ich vor vielen Monaten als “den” Wanderweg des Mains im Internet gefunden habe.
Die “Hoffmännsche Diskussion” hielt sich heute sehr in Grenzen und wir wanderten einem wildromantischen Pfad dem Weißmain entlang zu seiner Quelle hoch.
Jessass – heute hatte ich mich irgendwie verschätzt. Der Weg ist mit knapp 450 Höhenmetern angegeben, was für uns ja eher ein Spaziergang ist. Allerdings sind diese Höhenmeter nicht durchgängig, sondern die letzten 900 Meter zum Weißmainfelsen hatten es in sich. Pädda stieg die Treppen noch bis ganz hoch um einen wunderschönen Ausblick ins Schneebergmassiv zu bekommen. Weiter ging es über den Ochsenkopf um talabwärts nach Bischofsgrün zu gelangen.
Leider hatten wir heute kein Navi an, da man(n) kein Ladegerät mit im Koffer hatte und man(n) ja nicht weiß, dass das Handy nur einen Tag lang hält und dann wieder an die Steckdose muss.
Egal – schön wars trotzdem!

Der Weg ist mit ca. 11 km ausgeschildert und 420 Höhenmeter. Der Belag waren meist typische Wanderpfade, Hartbelag war nur innerhalb der Ortschaften vorhanden. Allerdings sollte man unbedingt trittsicher sein und gutes Schuhwerk an den Füßen haben “Schläpplie” sind hier weniger angebracht.

Der Mühlenweg im Frankenwald

15-DSC_3777_tonemapped

oder: Pädda’s verspätete Geburtstagsgeschenk

Für das Pfingstwochenende wurde gutes Wetter gemeldet und wir entschlossen uns, endlich mal mein Geburtstagsgeschenk an Pädda von letztem Jahr einzulösen.
Wir wollten den Mühlenweg im Frankenwald laufen, irgendwo in der Nähe übernachten und am nächsten Tag an der Weißmain Quelle laufen. Gesagt getan und so starten wir bereits um 7:30 Uhr Richtung Frankenwald. Früh am Morgen sollte die Welt noch in Ordnung sein. Aber nicht, wenn Pädda und ich am Beginn einer Wanderung vor einem Wegweiser stehen und jeder eine andere Meinung davon hat, wie dieser Wegweiser nun zu lesen sei. Es werden Wanderkarten und Navi zur Lagebestimmung zu Rate gezogen und hin und her diskutiert.
Jedoch wie immer, lachen wir nach ein paar Minuten über uns selbst und marschieren gut gelaunt los. Die Richtung hat ja, bis auf ein paar Ausreißer, bis jetzt immer gepasst.

Vor vielen Jahren lief ich schon den Mühlenweg und er war mir mehr als schön in Erinnerung. Immer an den kleinen Bächlein im Tal entlang, keine großen Steigungen und nicht mehr als 20 Kilometer. Ein wunderbarer Weg für den Ausklang unseres Wanderurlaubes.

Der Weg und seine Route

Der Mühlenweg gilt als einer der schönsten Wanderwege im Frankenwald. Entlang vieler kleiner Bäche, streift man durchs Tal und kommt an wunderschönen, meist liebevoll restaurierten Mühlen vorbei. Auf dem mehr als abwechslungsreichen Wanderweg läuft man ohne große Anstrengung.
Die Beschilderung ist hervorragend und nur ein paar Meter muss man eine Straße entlang laufen. Ansonsten führt der Weg über weichen Wald- und Wiesenboden.

Entfernung: 19,3  km
Gesamtzeit in Bewegung: 6,14  Stunden
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,09  km/h
Anstieg: 693  m