Vogelschutzgebiet Garstadt

oder: Allein, allein …

Motsi ist schlau!
Sie scheint es bereits an unserem morgentlichem “Mooooing” zu erkennen, welcher Tag es ist und was ansteht.
An unseren Wandertagen, wenn der Rucksack gepackt wird, wenn die Trinkschüsseln für die Wuffies eingepackt werden, die Wandergeschirre aus dem Schrank geholt werden, da sitzt dann unsere Motsi freudestrahlend mitten im Weg.
Egal, ob wir gerade die Brotzeit einpacken, oder die Wanderschuhe aus dem Keller holen.
Motsi sitzt da und ihre strahlenden Augen sagen: “Vergesst mich nicht! ich will mit!”.
Nein! Unsere Hunde werden nicht vergessen!
Normalerweise …
… nur: Wie stellt man es an, wenn man die Hunde auf einer Wanderung einfach nicht mit nehmen darf?
Vor einigen Wochen standen wir ja schon mal mit unseren Hunden am Eingang zum “Vogelschutzgebiet Garstadt” und mussten wieder umdrehen.
Es gibt keinen Eintritt für Hund. Auch nicht angeleint.

Der Weg interessiert Pädda und mich jedoch sehr.
Und wie überlistet man jetzt die “Wander- Motsi”? (Fiete ist ein “ich bleibe auch sehr gerne zu Hause” Hund und ein Wanderrucksack ist ihm “wumpe”.)
Irgendwie hatte ich ein schlechtes Gewissen, als ich mit den beiden Wuffels an besagtem Wandertag eine ganz lange Morgenrunde lief.
Mindesten 1 Stunde sollten wir unterwegs sein, damit Pädda in dieser Zeit sämtliche Wandersachen zusammen packen und gleich ins Auto verfrachten konnte.
Als wir von unserer morgentlichen Gassierunde zurück kamen, war es für Motsi so wie an jedem Sonntagmorgen.
Pädda saß mit einer Tasse Kaffee am Tisch und blätterte in der Zeitung. Mein fragender Blick wurde mit einem kleinen Nicken bestätigt.
Alles war bereits im Auto verpackt. Motsi konnte nicht auf die Idee kommen, dass wir ohne sie wandern würden.
Ein “pass’ schön aufs Häusle auf” und dem obligatorischen Abschieds-Keks und es war so, als wenn wir einen ganz normalen “Einkaufstag” hätten. Zum Glück kann Motsi noch keine Wochentage im Kalender lesen, sonst wäre sie noch argwöhnisch geworden: “Sonntags einkaufen? Da passt doch was nicht!”.
Und so schlichen wir uns auf leisen Sohlen von zu Hause weg.
Es war schon ein sonderbares Gefühl, ohne Hunde zur Wanderung aufzubrechen.

Der Weg und seine Route (Link)
Wenn man ein Fable für Natur und seinen Wasservögeln hat, ist man hier mehr als gut aufgehoben.
Wir waren relativ zeitig am Start und konnten noch die frische Morgenluft mit dem traumhaften Licht genießen.
Der Weg ist sehr einfach und gut ausgeschildert. Unsere Tour hatte noch einen kleine Schlenker um das beeindruckende AKW.
zwischen dem Vogelschutzgebiet, AKW und Altmain, schlängelt sich diese einfach Route.
Mein absolutes Highlight war die Hirschkäfer-Paarung. Einen Hirschkäfer zu sehen ist schon etwas besonderes. Viele Männers, die um ein Weibchen buhlen … ich glaube, oft kann man das nicht bei den Hirschkäfern sehen.
Wir werden den Weg im Herbst mit Sicherheit noch einmal laufen, da er so fantastisch war!

Entfernung: 13,88 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:37 h
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,83
Anstieg: 64 m

Böhmische Schweiz – Tschechien


oder: Nicht immer leuchtet der Stern

Der Urlaub nach Tschechien, in die Böhmische Schweiz, stand unter keinem guten Stern.
Am Montag wollten wir starten. Am vorher gegangen Samstag wachte ich morgens mit tiefroten, tränenden Augen auf.
Im Prinzip sah ich alles nur verschwommen. Mir war schlecht, schwindelig und ich hatte Kopfschmerzen. Die Augentropfen, die ich in der Apotheke holte, halfen nicht.
Am Montagmorgen war es keinen Deut besser. Mein Hausarzt verschrieb mir andere Augentropfen und wünschte mir eine schnelle Genesung und einen guten Urlaub in Tschechien. In ein, zwei Tagen sollte alles wieder gut sein.
Nein, Es wurde nicht besser, sondern immer schlimmer.
Um es abzukürzen: Wir brachen nach zwei Tagen unseren Urlaub ab um zurück zum Doc. zu fahren.

Selbst wenn es gesundheitlich anders gelaufen wäre, hätten wir die spektakulären Naturdenkmäler der böhmischen Schweiz nicht sehen können.
Durch einen gigantischen Waldbrand letzten Sommer, wurden viele ha Wald zerstört. Ein Großteil der Wanderwege ist deshalb für die Wanderer gesperrt. Darunter fiel auch die Attraktion Prebischtor und Edmundsklam, die komplett gesperrt waren und bis auf weiteres gesperrt bleiben.
Bevor wir die Heimreise antraten sind wir doch kleine Wege gelaufen.
Die Schönheit dieser Gegend, im vom Brand verschonten Gebiet, ist unbeschreiblich.
Die Häuser in den kleinen Ortschaften, die Menschen und das Essen – alles wäre perfekt gewesen.

So Schade es ist, für uns wird diese Gegend nicht mehr vorrangig auf der Wunschliste unserer Reisen stehen.
Es wird viele Jahre dauern, bis sich die Natur wieder erholt hat und alles grünt und blüht und es wieder tolle Wanderwege geben wird.

Mainschleifenweg Volkach

oder: Wer lesen kann …

Seit einigen Wochen stand die Wandertour “Vogelschutzgebiet Garstadt” auf unserem Plan.
Pädda hatte einen Weg gefunden, der mein Herz höher schlagen lies.
In der Beschreibung wurde extra drauf hingewiesen, dass man sein Kamera mit dem „langen Objektiv“ bitte nicht vergessen solle.
Das Tele packte ich dann an dem Wandertag doch nicht ein, weil wir wandern wollten und nicht stundenlang am Vogelausgugg sitzen.

Am Vatertag früh morgens starten wir Richtung Schweinfurt.
Das Wetter versprach toll zu werden!
Am Eingang des Vogelschutzgebietes wurde mit einem Schlag unsere Freude getrübt.
Mich hat es schon gewundert, dass ein „Hundeverbotsschild“ auf dem Parkplatz davor aufgestellt war.
„Hunde an der Leine führen“, las ich gedanklich, ohne mir das Schild genauer anzuschauen.
Jahm. Man sollte auch den Text komplett lesen.
Es war ein generelles Verbot für Hunde in diesem Gebiet.
Weder im Freilauf, noch an der Leine dürfen Hunde mitgeführt werden.

Pädda hatte schnell eine Lösung. Auf dem Wanderportal fand er einen „leichten“ Mainwanderweg. Da wir eh in der Nähe waren, fuhren wir nach Volkach. Dieses Weinbau- Gebiet ist immer ein Garant für schöne Wanderungen.
Wir beide waren uns einig. Zur Not würden wir einen Weg gehen, den wir schon gelaufen sind. Das Wetter war einfach viel zu schön um wieder nach Hause zu fahren.

Unsere Freude war groß, als wir oben an der Vogelsburg direkt hinab nach Escherndorf stiegen um an den Main zu gelangen. Diese Route kannten wir wahrlich noch nicht, obwohl wir um Volkach herum, schon oftmals gelaufen sind.
Durch Nordheim ging es hinauf auf den Kreuzberg um über Schloß Hallburg wieder nach Volkach zu gelangen.

Wieder zu Hause las ich mir den Link zur Wandertour im Vogelschutzgebiet durch.
Was für mich nicht ganz verständlich war, dass kein Hinweise zum Hundeverbot mit aufgeführt war.
Und was las ich ganz am Schluß?
Hunde sind im Schutzgebiet nicht erlaubt.
Das nächste Mal sollte Pädda bitte die Beschreibung doch komplett lesen 😀

Scheee wars trotzdem, auch wenn es nicht der ursprünglich geplante / gedachte Weg war, den wir gelaufen sind.
Wobei … der Vogelschutzgebiet-Weg hat es mir schon sehr angetan.
Ich denke, im Sommer, wenn die Wuffels eh nicht mehr so gerne mit uns wandern gehen, werden wir diesen nochmal in Angriff nehmen.

Der Weg und seine Route (link)

Eine sehr schöne Wanderung. Von Volkach auf die Vogelsburg, sowie von Nordheim auf den Kreuzberg ist zwar ein gewisser Anstieg zu berücksichtigen, der jedoch auf den gut ausgebauten Wanderwegen gut zu meistern ist. Mit ein Highlight ist die Fährüberquerung am Altmain.
Der Blick auf die Vogelsburg mit den darunter liegenden Weinbergen ist wunderbar.

Entfernung: 11,97 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:14
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,70
Anstieg: 166